Lichtenrade. Die Künstlerinnen Sylvia Zeeck und Doris Deom planen mit dem Aufstellen mehrerer Maibäumen eine Lichtenrader Premiere. Damit soll auf den Maientanz unter dem Motto "Kunst trifft Wein" vom 1. bis 3. Mai am Dorfteich hingewiesen werden.
Zwecks Unterstützung bei der kreativ-künstlerischen Gestaltung der mit Birke umkränzten Maibäume sind vor allem Schulen zum öffentlichen "Gute-Laune-Basteln" eingeladen. Aber auch interessierte Bürger und insbesondere Kinder sind zur Teilnahme aufgerufen, um den ersten, für den Mittelstreifen Lichtenrader Damm/Goltzstraße gedachten Maibaum zu schmücken.
Dieser erste Termin ist am 11. April von 10 bis 13 Uhr neben der Pumpstation in Alt-Lichtenrade 140. Bei Regen trifft man sich im indischen Restaurant nebenan. Es wird lediglich darum gebeten, Schere und Buntstifte mitzubringen. Malpapier wird von Sponsoren zur Verfügung gestellt. Weitere Maibäume sollen im Laufe des Aprils an den Kreuzungen Mariendorfer Damm/Körtingstraße; Nahmitzer Damm/Hildburghauser Straße; Lichtenrader Damm/Buckower Chaussee aufgestellt werden.
Dazu kommt noch ein besonderes Exemplar. Sylvia Zeeck, die schon viele Kunstaktionen in und für Lichtenrade durchgeführt hat, kündigt einen riesigen Maibaum in Blumenform an. ,,Eine Frühlingsblume, die etwa vier Meter in den Himmel ragt", so die Künstlerin zur Berliner Woche.
Horst-Dieter Keitel / HDK
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.