Mit Gayle Tufts startet der 30. Frauenmärz

Brüllend komisch: Gayle Tufts, amerikanische Showmasterin aus Schöneberg, will als Frau im März in Lichtenrade ihr Liebesleben ausbreiten. | Foto: Katja Renner
  • Brüllend komisch: Gayle Tufts, amerikanische Showmasterin aus Schöneberg, will als Frau im März in Lichtenrade ihr Liebesleben ausbreiten.
  • Foto: Katja Renner
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof-Schöneberg. 1986 wurde in Tempelhof der "Frauenmärz", aus der Taufe gehoben. Die Veranstaltungsreihe findet nun zum 30. Mal statt und ist längst Tradition.

Das von Frauen unter Federführung der Dezentralen Kulturarbeit beim Bezirksamt organisierte März-Programm ist wie üblich sehr vielfältig. Die Veranstaltungsorte sind über den ganzen Bezirk verteilt. Das Angebot reicht von einer Infobörse zu Frauenprojekten über Stadtspaziergänge und Lesungen bis zu Theateraufführungen, Modenschauen und Vorträgen. Als ein Höhepunkt ist am 16. März eine Führung durch den Bundestag angekündigt.

Die Veranstalterinnen unter Leitung von Ute Knarr-Herriger ziehen nach drei Jahrzehnten sozusagen Bilanz und fragen: "30 Jahre Frauenmärz! Vieles ist inzwischen bewegt worden, aber schon genug? Wie steht es um die Frauen in der Kultur? Was sind ihre Lebenswege? Wie geht es den jungen Künstlerinnen, wo stehen sie?" Um Antworten zu finden, begibt sich der diesjährige Frauenmärz unter dem Motto "Schlaglichter - Frauen in der Kultur" auf Spurensuche und möchte "Frauen und ihr Leben in und mit der Kultur vorstellen, bekannte und weniger bekannte, junge und ältere Frauen", so Knarr-Herriger.

Die offizielle Eröffnungsveranstaltung mit prallem Showprogramm und großer Tombola am 7. März geht wie immer im Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Barnetstraße 11, über die Bühne. Durch das Programm führt die Journalistin Petra Schwarz. Nach einigen Reden und Darbietungen des Dance Flashmob-Ensembles Raha Nejad und des Improvisationstheaters "frei.wild" verwandelt Stargast Gayle Tufts, US-amerikanische Entertainerin aus Schöneberg, von Marian Lux am Klavier begleitet, die Bühne "zum Schauplatz ihres schillernden Liebeslebens - eine zum Schreien komische Abrechnung mit sämtlichen üblichen Stereotypen und Klischees zum Thema Liebe. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

Das gesamte Programm ist im Internet unter www.frauenmaerz.de anzuklicken.
Horst-Dieter Keitel / HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.