"Wunderblut" macht Bad Wilsnack berühmt

6Bilder

Auf den Spuren der Pilger

Bad Wilsnack. Bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts war Wilsnack, die Kleinstadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg eine Pilgerstadt und ein Wallfahrtsort. Nachdem der Ort 1929 den Titel „Bad“ erhalten hat, entwickelte sich bis heute eine lebhafte Kurlandschaft. Mit der Eröffnung der Kristall - Kur- und Gradiertherme im Jahr 2000 lässt es sich hier wunderbar relaxen. Die Thermalsole stammt aus einer eigenen, erbohrten Thermalwasserquelle in 1070 m Tiefe. Die imponierende Thermen- und Saunalandschaft und das einzige Gradierwerk Brandenburgs garantieren optimale Möglichkeiten für Gesundheit und Erholung und sorgen wieder für eine „Pilgerfahrt“ (in der Mehrzahl allerdings auf vier Rädern) in die Prignitz.

Bei einem Rundgang durch die Kleinstadt wird schnell die mächtige Wunderblutkirche St. Nikolai sichtbar. Das Wahrzeichen der Stadt ist eine ehemalig Wallfahrtskirche, deren Ursprung in das 14. Jahrhundert zurückgeht. 1384 wurde Wilsnack zum ersten Mal urkundlich erwähnt, nachdem der Ritter Heinrich von Bülow ein Jahr zuvor Ort und die alte Dorfkirche niederbrennen ließ. Auf dem Altar in der Ruine befanden sich drei unversehrt gebliebene Hostien mit Blutspuren. Das Blut war "Blut aus den Wunden Christi", "heiliges Blut", "Wunderblut". Bald verbreitete sich das Wilsnacker Hostienwunder und die damit verbundenen wundersamen Heilungen. Nach 1384 baute man die Kirche wieder auf. Die Bischöfe von Brandenburg, Havelberg und Magdeburg forderten die Gläubigen auf, die Hostien als wundertätig zu verehren. Sie versprachen Ablässe und Wallfahrer kamen bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts aus Böhmen, Ungarn, Polen, Skandinavien und vielen anderen Ländern. Erst 1552, als der evangelische Prädikant Joachim Ellefeld die Hostien verbrannt hatte, nahm die Wallfahrt ein Ende.

In der St. Nikolaikirche (eine spätgotische Backsteinhalle in klassischer Kreuzform) sind auch heute noch farbenprächtige Chorfenster, sowie der Wunderblutschrein und Sandsteinfiguren zu bewundern. Ferner bietet sich ein Spaziergang durch die „Große Straße“ mit den kleinen Nebenstraßen an. Der besondere Höhepunkt liegt im Bereich des Marktes - Lindenstraße, wo sich die wertvollen Bauten konzentrieren (Kirche St. Nikolai, Altes Rathaus, Ensemble Lindenstraße, Apotheke). Bad Wilsnack besitzt aufgrund seiner weit mehr als 600jährigen Geschichte im innerstädtischen Bereich Bauwerke aus dem späten 14. bis zum frühen 20. Jahrhundert, die trotz stilistischer und historischer Unterschiede miteinander harmonieren und zum großen Teil liebevoll restauriert wurden. Besonders schmuck herausgeputzt wurde der ehemalige Bahnhof der Stadt, der an seiner Fassade die Geschichte von Bad Wilsnack anschaulich in Bildern darstellt. Im Gebäude hält die Stadtinformation Pläne und Broschüren für die Besucher bereit.

Bekanntester Sohn der Stadt ist Wilhelm Harnisch, der im August 1787 in der Lindenstrasse 9 in Bad Wilsnack geboren wurde. Er war einer der bedeutendsten Führer auf dem Gebiet der Pädagogik am Anfang des 19. Jahrhunderts.

In die Kurstadt gelangt man auf verschiedenen Wegen. Auf zwei oder vier Rädern, in 90 Minuten mit der Bahn von Berlin (RE2) oder wie früher, auf dem Pilgerpfad. Auf zirka 130 Kilometern von der Marienkirche in Berlin-Mitte geht es seit 2006 nun wieder auf historischen einsamen Feldwegen, durch Wälder und Wiesen, entlang malerischer verkehrsarmer Alleen durch die Prignitz auf der ausgeschilderten Pilgerroute bis zur Wunderblutkirche nach Bad Wilsnack. Text und Fotos: Klaus Tolkmitt

Autor:

Klaus Tolkmitt aus Lichtenrade

Webseite von Klaus Tolkmitt
Klaus Tolkmitt auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.689× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.034× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.651× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.561× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.