"Wunderblut" macht Bad Wilsnack berühmt

6Bilder

Auf den Spuren der Pilger

Bad Wilsnack. Bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts war Wilsnack, die Kleinstadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg eine Pilgerstadt und ein Wallfahrtsort. Nachdem der Ort 1929 den Titel „Bad“ erhalten hat, entwickelte sich bis heute eine lebhafte Kurlandschaft. Mit der Eröffnung der Kristall - Kur- und Gradiertherme im Jahr 2000 lässt es sich hier wunderbar relaxen. Die Thermalsole stammt aus einer eigenen, erbohrten Thermalwasserquelle in 1070 m Tiefe. Die imponierende Thermen- und Saunalandschaft und das einzige Gradierwerk Brandenburgs garantieren optimale Möglichkeiten für Gesundheit und Erholung und sorgen wieder für eine „Pilgerfahrt“ (in der Mehrzahl allerdings auf vier Rädern) in die Prignitz.

Bei einem Rundgang durch die Kleinstadt wird schnell die mächtige Wunderblutkirche St. Nikolai sichtbar. Das Wahrzeichen der Stadt ist eine ehemalig Wallfahrtskirche, deren Ursprung in das 14. Jahrhundert zurückgeht. 1384 wurde Wilsnack zum ersten Mal urkundlich erwähnt, nachdem der Ritter Heinrich von Bülow ein Jahr zuvor Ort und die alte Dorfkirche niederbrennen ließ. Auf dem Altar in der Ruine befanden sich drei unversehrt gebliebene Hostien mit Blutspuren. Das Blut war "Blut aus den Wunden Christi", "heiliges Blut", "Wunderblut". Bald verbreitete sich das Wilsnacker Hostienwunder und die damit verbundenen wundersamen Heilungen. Nach 1384 baute man die Kirche wieder auf. Die Bischöfe von Brandenburg, Havelberg und Magdeburg forderten die Gläubigen auf, die Hostien als wundertätig zu verehren. Sie versprachen Ablässe und Wallfahrer kamen bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts aus Böhmen, Ungarn, Polen, Skandinavien und vielen anderen Ländern. Erst 1552, als der evangelische Prädikant Joachim Ellefeld die Hostien verbrannt hatte, nahm die Wallfahrt ein Ende.

In der St. Nikolaikirche (eine spätgotische Backsteinhalle in klassischer Kreuzform) sind auch heute noch farbenprächtige Chorfenster, sowie der Wunderblutschrein und Sandsteinfiguren zu bewundern. Ferner bietet sich ein Spaziergang durch die „Große Straße“ mit den kleinen Nebenstraßen an. Der besondere Höhepunkt liegt im Bereich des Marktes - Lindenstraße, wo sich die wertvollen Bauten konzentrieren (Kirche St. Nikolai, Altes Rathaus, Ensemble Lindenstraße, Apotheke). Bad Wilsnack besitzt aufgrund seiner weit mehr als 600jährigen Geschichte im innerstädtischen Bereich Bauwerke aus dem späten 14. bis zum frühen 20. Jahrhundert, die trotz stilistischer und historischer Unterschiede miteinander harmonieren und zum großen Teil liebevoll restauriert wurden. Besonders schmuck herausgeputzt wurde der ehemalige Bahnhof der Stadt, der an seiner Fassade die Geschichte von Bad Wilsnack anschaulich in Bildern darstellt. Im Gebäude hält die Stadtinformation Pläne und Broschüren für die Besucher bereit.

Bekanntester Sohn der Stadt ist Wilhelm Harnisch, der im August 1787 in der Lindenstrasse 9 in Bad Wilsnack geboren wurde. Er war einer der bedeutendsten Führer auf dem Gebiet der Pädagogik am Anfang des 19. Jahrhunderts.

In die Kurstadt gelangt man auf verschiedenen Wegen. Auf zwei oder vier Rädern, in 90 Minuten mit der Bahn von Berlin (RE2) oder wie früher, auf dem Pilgerpfad. Auf zirka 130 Kilometern von der Marienkirche in Berlin-Mitte geht es seit 2006 nun wieder auf historischen einsamen Feldwegen, durch Wälder und Wiesen, entlang malerischer verkehrsarmer Alleen durch die Prignitz auf der ausgeschilderten Pilgerroute bis zur Wunderblutkirche nach Bad Wilsnack. Text und Fotos: Klaus Tolkmitt

Autor:

Klaus Tolkmitt aus Lichtenrade

Webseite von Klaus Tolkmitt
Klaus Tolkmitt auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.