Aus dem Rahmen gefallen

Schon beim Aufbau gingen die Diskussionen um den einigermaßen gewöhnungsbedürftigen Adventskalender los: Foto: HDK | Foto: HDK
3Bilder
  • Schon beim Aufbau gingen die Diskussionen um den einigermaßen gewöhnungsbedürftigen Adventskalender los: Foto: HDK
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Was dabei herauskommt, wenn Künstler einen Adventskalender basteln, kann zurzeit in der Bahnhofstraße/Ecke Rehagener Straße besichtigt werden.

Das unübersehbare Kunstwerk löste sofort nach der Installation Diskussionen aus. Es ist eben eher ungewöhnlich. Aus 24 von mehreren Künstlern gestalteten Bilderrahmen hat die durch ihre originellen Materialbilder bekannt gewordene Lichtenrader Objektkünstlerin Sylvia Zeeck eine Mischung aus Weihnachtsbaum und Adventskalender kreiert. Und um das über drei Meter hohe Objekt mit der nötigen Stabilität und Standfestigkeit auszustatten, ist der Lichtenrader Allroundhelfer Wolfgang Spranger, Vorsitzender des Trägervereins Volkspark Lichtenrade, eingesprungen und hat handwerklich gekonnt ein entsprechendes Gestell zum Anschrauben der Bilderrahmen gebaut und zur Endmontage noch einige Helfer mitgebracht.

„Jeder Bilderrahmen ist das Werk eines Künstlers und steht für ein Türchen im Adventskalender. Hinter jedem Türchen ist ein Geschenk beziehungsweise Gutschein von einem an der Aktion teilnehmenden Geschäft an der Bahnhofstraße verborgen“, so Sylvia Zeeck zur Berliner Woche. Die Palette reicht beispielsweise vom Gutschein für den Weihnachtsbraten oder Reisegutschein über modisches Equipment und kostenlosen Haarschnitt bis zum Sonntagsbrunch für zwei Personen. Barauszahlungen sind aber nicht möglich.

„Damit möglichst viele Leute die Chance haben, einen der 24 Gutscheine zu ergattern, ist die Aktion mit einem Gewinnspiel verbunden“, erklärt Claudia Scholz, Organisatorin der Aktion vom Verein Family & Friends. Gesucht wird die Antwort auf folgende Frage: Welche Fahrradmarke wurde ab 1921 in Lichtenrade produziert? Alle Teilnehmer mit der richtigen Lösung nehmen am 21. Dezember um 17 Uhr an der Open-Air-Verlosung vor dem Adventskalender in der Bahnhofstraße 50 teil. Einsendungen gehen bis zum 20. Dezember an Juwelier Heigl, Goltzstraße 37, 12307 Berlin, oder per Mail an info@ag-bahnhofstrasse.de. Über Facebook geht auch http://asurl.de/1363. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 298× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.