Das Ehepaar Bade sah sich bei Bratwurstfete und Weinfest um

Da staunen Eveline und Helmut Bade. Statt Wein in flüssiger Form gab es jede Menge trockene Information über die edlen Tropfen. | Foto: HDK
  • Da staunen Eveline und Helmut Bade. Statt Wein in flüssiger Form gab es jede Menge trockene Information über die edlen Tropfen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Straßen-, Volksfeste und Weihnachtsmärkte in Lichtenrade - wer könnte solche Veranstaltungen besser einschätzen und beurteilen, als Anwohner. Zum Beispiel Eveline und Helmut Bade. Das Ehepaar lebt seit weit über 40 Jahren in Alt-Lichtenrade und kennt sich dementsprechend aus.

Der Berliner Woche-Reporter begleitete das Ehepaar am Eröffnungstag bei seinem Rundgang über die beiden "27. Wein- und Winzerfeste". Das eine Fest fand auf einem Teilstück der Bahnhofstraße, das andere rund um den Alt-Lichtenrader Dorfteich statt.

Familie Bade begann in der Bahnhofstraße. Nach dem Zoff im Vorfeld suchte die beiden zunächst die Winzer zwischen den auf Schritt und Tritt aufgebauten Bratwurst- und Grillstände. Zwischen Taschen, Textilien, Parfüm, Spielzeug, Sonnenbrillen und den sonstigen Angeboten fanden sich schließlich vier bis (gut gemeint) acht einschlägige Stände, allerdings nicht nur Winzer, sondern auch Weinhändler.

Doch dann konnte sich Eveline Bade vor Lachen kaum halten und prustete: "Oh, wie stimmungsvoll, guck mal Helmut." Das Ehepaar stand vor einer schätzungsweise 20 Meter langen Reihe leerer Marktstände, bepflastert mit Informationstafeln über Wein. "Na dufte", sagte Helmut Bade zu seiner Frau "Dann such schon mal aus, was wir gleich drüben am Dorfteich trinken."

Die Atmosphäre rund um den Dorfteich war eine völlig andere. "Die Luft ist besser, es ist wesentlich ruhiger und die Leute sind auch lockerer", konstatierte Eveline Bade und ihr Gatte fügte hinzu: "Der Standort ist natürlich wesentlich attraktiver, viel gemütlicher, das haben wir ja schon beim Lichtermarkt zu Weihnachten und beim Tanz in den Mai gemerkt. Dieses Weinfest ist echt gelungen."

Nach seinem Urteil zur Bahnhofstraße gefragt, antwortete Helmut Bade diplomatisch, dass man eine "Bratwurstfete schlecht mit einem Weinfest vergleichen" könne. Wohl wahr.

Rund um den Dorfteich waren knapp 30 Winzer und kompatible Gastronomie, viele Kunsthandwerker und die Stände der beteiligten Initiativen, Verbände und Vereine aufgebaut. Einige Mitwirkende mischten sich in historischen Kostümen und Zunft-Handwerkerkluft unter das Publikum, darunter viel Bezirksprominenz. Und Petrus spielte auch mit. Es war proppenvoll. "Da kann man nicht meckern", sprach Herr Bade das bekanntlich höchste, von einem Berliner zu vergebene Lob gelassen aus.

Wo Barthel den Most holt

Ein Kommentar von Horst-Dieter Keitel

Tja, sportlich betrachtet war für meine Begriffe das wirklich stimmungsvoll und thematisch gelungene Wein- und Winzerfest am Dorfteich Erste Bundesliga, das rummelartige Straßenfest vom Bürgerforum in der Bahnhofstraße dagegen bestenfalls Bezirksliga.

Es scheint fast so, als hätte der unselig-stürmische Vorlauf bei der AG Bahnhofstraße wie eine Frischzellenkur gewirkt. Jedenfalls haben die altgedienten Veranstalter eine Erste-Klasse-Leistung geliefert, an der sich alle andere messen lassen müssen.

Aber so läuft das eben, wenn Neulinge gerne möchten aber nicht können und von Profis gezeigt bekommen, wo der Barthel den Most holt. Gewonnen haben letztlich die feierlustigen Lichtenrader Nachbarn und ihre Gäste.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.