Gewichtige Ernte

Stolz präsentiert Wolfgang Spranger, Vorsitzender des Trägervereins Volkspark Lichtenrade, einen unter seiner Regie am Stadtrand gewachsenen Superkürbis. | Foto: HDK
3Bilder
  • Stolz präsentiert Wolfgang Spranger, Vorsitzender des Trägervereins Volkspark Lichtenrade, einen unter seiner Regie am Stadtrand gewachsenen Superkürbis.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Allein die acht größten im Volkspark Lichtenrade gewachsenen Kürbisse haben insgesamt rund 150 Kilogramm auf die Waage gebracht. Die drei mächtigsten Exemplare konnten kürzlich auf dem Wochenmarkt in der Bahnhofstraße begutachtet werden.

Da staunte selbst Wolfgang Spranger, Vorsitzender des Trägervereins Volkspark Lichtenrade. Höchstpersönlich präsentierte er die drei Prachtexemplare auf dem Pfarrer-Lütkehaus-Platz. „Die werden wahrscheinlich irgendwie als Halloween-Material enden“, mutmaßt Spranger.

Damit dürften wohl selbst die Anfang 1979 beteiligten Bürger an der Stadtgrenze in Lichtenrade nicht wirklich gerechnet haben, als sie in einem nachbarschaftlichen Kraftakt den gesamten Park praktisch aus dem Nichts aufgeforstet haben und bis heute in eigener Regie bewirtschaften. Ohne öffentliche Finanzierung und zunächst ohne offizielle Genehmigung, dafür aber mit großem Einsatz. Jedenfalls ist auf der einstigen, rund 56 000 Quadratmeter großen Brachfläche zwischen Carl-Steffeck- und Groß-Ziethener-Straße im Laufe der beinahe vier vergangenen Jahrzehnte der prächtig herangewachsene Lichtenrader Volkspark entstanden. „Wir sind die erste Bürgerinitiative in Deutschland, die einen öffentlichen Park für die Allgemeinheit angelegt hat, unterhält und bis heute pflegt“, freut sich Wolfgang Spranger.

Mit einer Weihnachtsbaum-Pflanzaktion ging es einst los. Damit wurden quasi die ersten vollendeten Tatsachen für eine privat angelegte öffentlichen Grünanlage geschaffen. „Wir hatten die Leute damals aufgefordert, Weihnachtsbäume mit Wurzeln, also im Topf, zu kaufen. Das haben viele auch gemacht“, erinnert sich Manfred Köning, Volkspark-Pionier der ersten Stunde. Dazu kamen einige persönliche Beziehungen nach Bayern, in den Landkreis Cham, die, um zwischen den Weihnachtsbäumen für erste Abwechslung zu sorgen, den Berliner Freunden allerlei Gewächse und Gehölz brachten. Ohne diese Patenschaft (inzwischen eine echte Partnerschaft) würde es den Volkspark vermutlich gar nicht geben – zumindest nicht in der heutigen Form. In diesem Zusammenhang ist den Bayern übrigens auch für den alljährlichen Weihnachtsbaum vor dem Rathaus Tempelhof zu danken. Ein mittlerweile traditionelles Geschenk, das seinen Ursprung in der seit 1983 auch höchst offiziell bestehenden Patenschaft des Landkreises Cham für den Lichtenrader Volkspark hat. Weitere Infos:  700 64 14. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.