Im Atelier von Horst Zeitler: Angelika Schöttler besucht Künstler des Bezirks

Fasziniert schaut Angelika Schöttler Horst Zeitler beim Malen mit Ölfarbe zu. | Foto: HDK
6Bilder
  • Fasziniert schaut Angelika Schöttler Horst Zeitler beim Malen mit Ölfarbe zu.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Bürgermeisterin Angelika Schöttler macht zurzeit einen Streifzug durch Künstlerateliers des Bezirks und hat den Maler und Berliner Woche-Reporter Horst-Dieter Keitel eingeladen, sie auf dieser Tour zu begleiten. Dieses Mal stand der Maler und Grafiker Horst Zeitler auf Schöttlers Besuchsliste.

Der 1950 in Bayreuth geborene Künstler und Wahlberliner lebt mit seiner Frau in idyllischer Ruhe und zwischen sattem Grün in einem Einfamilienhaus am Stadtrand in der Humboldtstraße. Ein Schild am Gartenzaun weist auf die Profession des Bewohners hin. Der Hausherr erwartet uns schon und führt den Besuch zunächst in den Keller, eine Mischung aus Atelier und Werkstatt – bis unter die Decke voll mit Staffeleien, Keilrahmen, fertigen und unfertigen Bildern sowie mit Drucken und Druckplatten. „Das ist mein Raum für Drecks- und Holzarbeiten wie Rahmenbau und so weiter“, sagt Zeitler. „Ich mach zwar auch viel mit Farbe, aber das ist nicht wirklich mein Metier. Ich bin viel mehr Grafiker.“

Komplexes Verfahren

Seine bevorzugte Technik sind Radierungen. Mit den radierten und geschwärzten Druckplatten kann die Bürgermeisterin zunächst kaum etwas anfangen. Der Meister erklärt das Verfahren. Und erklären kann Zeitler bestens. Schließlich hat er einst an der Berliner Hochschule für Bildende Künste sowie an der Freien Universität auf Lehramt studiert und war bis zu seiner Pensionierung als Studienrat tätig. Mit Erfolg: „Diese komplexe Technik hat mir noch nie jemand so verständlich erklärt“, freut sich Angelika Schöttler.

Dann geht es vom Keller auf den Dachboden. Zeitlers Bilderlager, wo sich Ölbilder, Aquarelle, Tuschezeichnungen, Linol- und Holzschnitte stapeln. Zeitler erzählt, dass er seine Inspirationen in den vergangenen Jahren vor allem aus musikalischen Themen bezieht. Beispielsweise aus Wagners „Tristan und Isolde“, „Lohengrin“ oder Schuberts „Winterreise“. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich auch mit Fotografie. „Die Vielseitgkeit ist verblüffend. Eindrücke, die erstmal verarbeitet werden wollen“, staunt Schöttler.

Ausstellung läuft

Vom Dachboden geht es dann in den Wintergarten, wo natürlich auch eine Staffelei steht. Darauf ein von Caspar David Friedrich inspiriertes Ölgemälde, an dem Zeitler gerade arbeitet. Schöttler schaut dem Maler noch eine Weile über die Schulter, ehe es zurück ins Rathaus Schöneberg geht. HDK

Übrigens läuft noch bis Ende September in der Stadtteilbibliothek Lichtenrade, Briesingstraße 6, die Ausstellung „Songs of Travel“ mit Ätzradierungen von Horst Zeitler. Weitere Informationen über den Künstler: www.zeitlerkunst.de.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.