Lichtenrader Künstler gestaltet grauen Blumenkübel

Der Maler Uwe Thürnau aus Lichtenrade hat einen grauen Betonblumenkübel in der Bahnhofstraße in ein buntes Kunstwerk verwandelt. | Foto: Thomas Moser
2Bilder
  • Der Maler Uwe Thürnau aus Lichtenrade hat einen grauen Betonblumenkübel in der Bahnhofstraße in ein buntes Kunstwerk verwandelt.
  • Foto: Thomas Moser
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. In der Bahnhofstraße gibt es insgesamt fünf ringförmige Blumenkübel. Außer in der Weihnachtszeit, in der sie als Halterungen für geschmückten Tannenbäume dienen, fristen sie ein mehr oder weniger trostloses Dasein. Einer der Betonringe fällt jetzt aus dem tristen Rahmen.

Der als Wild Life Artist fimierende Uwe Thürnau (65) hat den Kübel an nur einem Tag ringsum professionell mit allerlei Tierdarstellungen bemalt. Entstanden ist ein echter Hingucker. Der einschlägig bekannte und europaweit aktive, in Mariendorf geborene und in Lichtenrade lebende Künstler (www.wildlife-artist-thuernau.de) arbeitet zurzeit an einem großen Auftrag im Berliner Zoo. Thürnau gestaltet dort unter anderem gerade das Vogelhaus. Auch in Österreich ist er gerade am Werk. Seine Spezialitäten sind riesige Landschaftsmotive, Tierbilder und Dioramen. „Dioramen sind dreidimensionale Biotop-Wiedergaben“, so Thürnau zur Berliner Woche.

Dagegen ist der Lichtenrader Blumenkübel quasi nur eine Fingerübung, die er, nachdem man ihn gefragt hatte, als Nachbar ehrenamtlich übernommen hat. „Die Freude der Leute reicht mir in diesem Fall und ist ein schöner Lohn für meine Arbeit“, so der Künstler. Die Materialkosten wurden durch Spenden gedeckt, die von der Veranstaltungsagentur Family & Friends gesammelt wurden. Family & Friends veranstaltet unter anderem das traditionelle Wein- und Winzerfest. Agenturchefin Claudia Scholz hat mit der Blumenkübel-Bemalung eine Idee der Aktionsgemeinschaft Bahnhofstraße übernommen und in die Tat umgesetzt. Ein voller Erfolg, die Leute in der Einkaufsmeile staunen und sind begeistert. Zum Beispiel Wolfgang Spranger vom Trägerverein "Volkspark Lichtenrade". Er erklärte sich spontan bereit, bei der Bepflanzung hilfreich zu sein.

Eigentlich sollte die Aktion Blumenkübel im Rahmen des „Aktiven Zentrums Lichtenrade“ realisiert werden. Ende März hatte die Gebietsfondsjury entschieden, die künstlerische Gestaltung von lediglich zwei Kübeln und dazu auch noch nur unter bestimmten Bedingungen zu finanzieren. Aber so hatte sich Gabriele Scholz das nun überhaupt nicht gedacht und die Sache selbst in die Hand genommen. Sie sagt: „Es gibt aber nun einmal fünf dieser Teile. Und schließlich sollen alle bemalt werden.“ Deshalb werden nun weitere Spenden gesammelt und weitere Künstler für die Ausführung gesucht. Zu diesem Zweck wurde sogar ein extra Spendenkonto eingerichtet. HDK

Alle weiteren Informationen unter  30 50 55 21.
Der Maler Uwe Thürnau aus Lichtenrade hat einen grauen Betonblumenkübel in der Bahnhofstraße in ein buntes Kunstwerk verwandelt. | Foto: Thomas Moser
Als Lichtenrader Nachbar hat Uwe Thürnau die Bemalung ehrenamtlich ausgeführt. Die Freude der Leute sieht er als schönen Lohn für seine Arbeit. | Foto: Thomas Moser
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.