Lichtenraderin erhielt Ehrennadel der Stadt Berlin

Heide Siegel wurde mit der Ehrennadel der Stadt Berlin ausgezeichnet. | Foto: KT
  • Heide Siegel wurde mit der Ehrennadel der Stadt Berlin ausgezeichnet.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Lichtenrade. Der Dezember steht seit Jahren ganz im Zeichen des Ehrenamtes. Viele Menschen bekommen eine Auszeichnung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit.

Die höchste Anerkennung ist die Ehrenadel der Stadt Berlin. Der Staatssekretär für Soziales Dirk Gerstle verlieh sie im Wappensaal des Berliner Rathauses an sieben Frauen und fünf Männer. Die Auszeichnung erhalten Bürger, die sich durch mindestens zehnjährige, freiwillige Tätigkeit in Vereinen, Organisationen und Initiativen oder bei der Betreuung und Begleitung anderer Menschen besondere Verdienste erworben haben.

Unter den Ausgezeichneten war Heide Siegel aus Lichtenrade. Sie arbeitet seit einem Vierteljahrhundert ehrenamtlich mit Senioren. Gemeinsam mit ihren sechs Mitstreitern besucht sie sie zu Hause oder in den Pflegeheimen und gratuliert zum Geburtstag.

Ihr ganzes Leben lang hat sich die heute 73-Jährige ehrenamtlich betätigt. 1963 kam sie aus dem Ruhrpott nach Berlin und zog mit ihrem Mann nach Alt-Lichtenrade. "Die Wohnungen waren damals gerade fertig geworden", erzählt Heide Siegel. Schon bald hat sie sich ehrenamtlich an der Schule ihrer beiden Töchter betätigt. Das ging bis zum Abitur so weiter. Als die Kinder groß waren, ging es im Sportverein weiter. Heide Siegel war beim VFL Lichtenrade und beim Olympischen Sportclub. Selbst Sport getrieben hat sie nicht, aber die Arbeit im Hintergrund machte ihr Freude. "Ich habe geholfen beim Mutter-und-Kind-Turnen", erzählt sie. "Dann kamen Hilfestellung beim Bodenturnen und an den Sprunggeräten dazu."

Später hat sie sich um alliierte Soldatenfamilien gekümmert. "Bei der einen Familie waren wir sogar Paten für die Kinder", erzählt Heide Siegel. Nachdem die amerikanischen Streitkräfte abgezogen waren, brach diese Verbindung leider ab.

Doch Heide Siegel fand ein neues Betätigungsfeld. Zwölf Jahre war sie mit einer kurzen Unterbrechung Schöffin beim Landgericht. Dort hat sie mit ihrem 70. Lebensjahr aufgehört. Und genau seit dem 1. Dezember 1988 arbeitet Heide Siegel beim Bezirksamt in der Kommission für die Seniorenbetreuung. Sie ist Leiterin der Sozialkommission Lichterade-Süd. Ihr ältester Jubilar war 108 Jahre alt. "Mir macht diese Arbeit immer noch viel Spaß", sagte Heide Siegel, "und ich möchte sie so lange wie möglich ausüben."

Genau diese Einstellung meinte Sozialstaatssekretär Dirk Gerstle, als er bei der Auszeichnung im Roten Rathaus sagte. "Dieses Engagement ist Gold wert."

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.