Thomas Moser feiert zehnjähriges Internetjubiläum

Als Reporter aus Leidenschaft und Lichtenrader Lokalpatriot hat sich Thomas Moser zu einer festen Institution am südlichen Stadtrand entwickelt. | Foto: privat
  • Als Reporter aus Leidenschaft und Lichtenrader Lokalpatriot hat sich Thomas Moser zu einer festen Institution am südlichen Stadtrand entwickelt.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Es gibt mittlerweile zig Internetauftritte, Webseiten, Facebook-Gruppen, die sich allein um das Leben und Treiben in Lichtenrade drehen. Und es werden immer mehr. Aber es gibt sozusagen ein virtuelles Leitmedium. Sein Macher heißt Thomas Moser.

Vor gut zehn Jahren hatte das Lichtenrader Urgestein Moser, hauptberuflicher Verwaltungsangestellter mit Büro im Rathaus Friedenau und Reporter aus Leidenschaft, die Idee. Am 1. Februar 2005 war es dann soweit. Seitdem ist der Lichtenrader Nachbar und Lokalpatriot mit seinem privaten und mittlerweile höchst professionellen Auftritt unter www.lichtenrade-berlin.de allzeit im Netz präsent und feiert nun zehnjähriges Jubiläum.

"Damals gab es noch viel weniger Internetauftritte und viele waren so grottenschlecht, dass ich mir sagte, das kann ich auch beziehungsweise besser. Schließlich geht es ja nicht um Technik, sondern um Inhalte", so der Jubilar zur Berliner Woche. Zwischenzeitlich ist das Lichtenrader Internetportal längst den Kinderschuhen entwachsen und mit mehreren Links zu weiteren Moser-Sites fest etabliert.

Thomas Moser ist virtuell und persönlich inzwischen eine Institution. Wo in Lichtenrade oder auch in Tempelhof-Schöneberg überhaupt etwas los ist, wann immer es etwas zu berichten gibt, ist der 59-jährige Vater von zwei erwachsenen Kindern nicht weit beziehungsweise meistens dicht dran. Als rasender Reporter kennt Thomas Moser alles und jeden, ist immer bestens informiert und scheinbar mit Gott und der Welt vernetzt. Seine breite Palette der Berichterstattung reicht von historischen Anekdoten und Dokumenten bis zum aktuellen Tagesgeschehen mit allen Daten, Fakten und Terminen. "Es wird mittlerweile immer irgendwie erwartet, dass ich bei möglichst allen Lichtenrade-Events dabei bin, Fotos mache und berichte. Das macht auch richtig viel Freude und ist zu mehr als nur Hobby geworden. Irgendwie sollte die Website eigentlich ja so nebenbei laufen. Jetzt ist daraus eine wichtige Hauptsache in der Freizeit geworden", sagt Moser und fügt hinzu, dass die viele Arbeit jedoch allemal aufgewogen sei, weil er viel zurück bekomme. "So konnte ich in den letzten zehn Jahren viel gelebte Vernetzung im Bezirk und in Lichtenrade erleben. Das ist der echte Zugewinn, zumal man dabei auch viele interessante Menschen trifft." Zum Jubiläum gratuliert auch die Berliner Woche ganz herzlich.

Horst-Dieter Keitel / hdk

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.