Bahnhofstraße ist Aktives Zentrum

Für kleinteilige Projekte, die der Bahnhofstraße mehr Attraktivität verleihen, stehen jetzt 30 000 Euro Fördermittel zur Verfügung. | Foto: HDK
3Bilder
  • Für kleinteilige Projekte, die der Bahnhofstraße mehr Attraktivität verleihen, stehen jetzt 30 000 Euro Fördermittel zur Verfügung.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Die Bahnhofstraße ist als „Aktives Zentrum“ (AZ) gestartet. Zur Auftaktveranstaltung im Ulrich-von-Hutten-Gymnasium wurden kürzlich etwa 150 Personen gezählt – Vertreter von Lichtenrader Initiativen und Vereinen sowie interessierte Bürger.

Die Anwesenden wurden von Bürgermeisterin Angelika Schöttler und Jugendstadtrat Oliver Schworck (beide SPD), Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) und Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) über den weiteren Fortgang informiert. Um die Einkaufsmeile am südlichen Stadtrand attraktiver zu gestalten, sollen in diesem Jahr erste kleinteilige Projekte realisiert werden. Im Rahmen des Gebietsfonds können bis zu 50 Prozent der Kosten gefördert werden. Insgesamt stehen in diesem Jahr 30 000 Euro für entsprechende Ideen und Pläne zur Verfügung. Das Geld kann in drei Etappen – bis 29. Februar, 31. Mai und 30. September – beantragt werden. Eine Jury entscheidet über die Vergabe. Ausführliche Informationen, Rahmenbedingungen, Termine und Fristen sowie die Antragsunterlagen findet man unter www.az-lichtenrade.de. Wie berichtet, wurde nach der Aufnahme der Bahnhofstraße in das millionenschwere Bund-Länder-Städtebau-Förderprogramm „Aktive Zentren“ zunächst ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erstellt, das vom Senat genehmigt ist.

Insgesamt kann für diese Jahr zunächst mit bis zu fünf Millionen Euro für die Bahnhofstraße gerechnet werden. Aber nach der Entscheidung des Eisenbahnbundesamts (EBA), die Gleise der Dresdner Bahn statt in einem Tunnel nun ebenerdig hinter hohen Schallschutzmauern und quer über die Bahnhofstraße zu verlegen, ist allerdings einiger Sand im Getriebe. „Auch wenn das Ergebnis des Planfeststellungsverfahrens für die Dresdner Bahn nicht dem strategischen Ziel des AZ entspricht, ist das Projekt Aktives Zentrum sehr wichtig für die Bahnhofstraße und Umgebung“, erklärt Stadträtin Klotz.

Alle Bezirkspolitiker versichern, dass die EBA-Entscheidung zwar ganz und gar nicht im Sinne des Bezirks sei, aber die durch die „Aktiven Zentren“ gegebenen Chancen trotzdem genutzt werden sollten. Außerdem werde die Entscheidung noch gerichtlich überprüft. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.