Gemeinschaftshaus – ja oder nein? Bezirkspolitiker verneinen Schließungsabsichten gegenüber Abgeordnetem

Der CDU-Polikter Jan-Marco Luczak präsentiert den umstrittenen Beschluss des Bezirksamtes und kündigt an, das Gemeinschaftshaus Lichtenrade nicht kampflos dem Haushaltsdefizit zu opfern. Foto: Ch. Schulze | Foto: Ch. Schulze
2Bilder
  • Der CDU-Polikter Jan-Marco Luczak präsentiert den umstrittenen Beschluss des Bezirksamtes und kündigt an, das Gemeinschaftshaus Lichtenrade nicht kampflos dem Haushaltsdefizit zu opfern. Foto: Ch. Schulze
  • Foto: Ch. Schulze
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Die Diskussion um eine mögliche beziehungsweise vermeintliche Schließung vom Gemeinschaftshaus Lichtenrade spitzt sich zu. Die Option für diesen Streit hat das Bezirksamt allerdings selbst geliefert. Zwar nicht gewollt, aber dummerweise ist der „vertrauliche“ Haushaltsplanentwurf 2016/17 in die Öffentlichkeit gelangt.

Nun will die rot-grüne Zählgemeinschaft in der Bezirksverordnetenversammlung den Bundestagsabgeordneten und Lichtenrader CDU-Vorsitzenden Jan-Marco Luczak als Sündenbock hinterherschicken. Luczaks von der Berliner Woche veröffentlichte Kampfansage „gegen eine angeblich drohende Schließung des Gemeinschaftshauses Lichtenrade" sei "reine Spiegelfechterei“. Damit wolle er „lediglich vor den Abgeordnetenhaus- und Kommunalwahlen Stimmung gegen die Politik der rot-grünen Zählgemeinschaft in Tempelhof-Schöneberg machen“, teilen die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Bündnis90/Grüne, Jan Rauchfuß und Jörn Oltmann, in einer gemeinsamen Erklärung mit. „Wie andere Objekte des Bezirks wird das Gemeinschaftshaus einer Kosten-Nutzen-Rechnung, einer Effizienz-Prüfung unterzogen. Entweder ist Herrn Luczak der Unterschied zwischen einer solchen Prüfung und einer Schließungsabsicht nicht klar oder er selbst hält das Gemeinschaftshaus für so kostspielig und ineffizient, dass man es unbedingt schließen müsse,“ so Oltmann. „Das Gemeinschaftshaus ist eine feste Institution in Lichtenrade und es gibt Dienstgebäude, die dem Bezirk teurer kommen. Aber das Gemeinschaftshaus könnte auch noch besser als bisher genutzt werden. Wir wollen es nicht schließen, sondern im Gegenteil dort zusätzliche Nutzung unterbringen“, fügt Rauchfuß hinzu.

Luczak weist dagegen auf den schwarz auf weiß vorliegenden Fakt hin, dass als größere, den Bezirkshaushalt belastende Immobilien sowohl das Gemeinschaftshaus als auch das Bürgeramt Briesingstraße explizit in dem im Juli beschlossenen Haushaltsentwurf erwähnt sind und in diesem Zusammenhang von einer „Mehrfachnutzung von Schulen als Veranstaltungsort“ die Rede ist. Diese Mehrfachnutzung ist allerdings unterschiedlich interpretierbar.

„Sollen die Schulen ihre Veranstaltungen von der Aula nun ins Gemeinschaftshaus verlagern oder sollen die Gemeinschaftshausaktivitäten künftig in Schulen durchgeführt werden? Was ist wohl naheliegender?“, fragt Luczak. Und als bekennender Lichtenrader Lokalpatriot lässt der Bundespolitiker Vorwürfe wie „Panikmache“, „Polemik“ oder „Wahlkampftheater“ abperlen. HDK

Der CDU-Polikter Jan-Marco Luczak präsentiert den umstrittenen Beschluss des Bezirksamtes und kündigt an, das Gemeinschaftshaus Lichtenrade nicht kampflos dem Haushaltsdefizit zu opfern. Foto: Ch. Schulze | Foto: Ch. Schulze
Jan-Marco Luczak, CDU-Bundestagsabgeordneter aus Lichtenrade kämpft gegen die Schließung des Gemeinschaftshauses und glaubt den gegenteiligen Beteuerungen des Bezirksamtes kein Wort. | Foto: Ch. Schulze
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.