Mit Kameras gegen Kriminalität

Einige der rund 100 Besucher gaben noch direkt nach der Diskussion im Ulrich-von-Hutten-Gymnasium ihre Unterschrift ab. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Einige der rund 100 Besucher gaben noch direkt nach der Diskussion im Ulrich-von-Hutten-Gymnasium ihre Unterschrift ab.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Ziel ist der dauerhafte, punktuelle Einsatz von Videoüberwachung in Berlin, um Verbrechen schneller aufzuklären, Täter zu überführen und Opfer zu schützen, sodass die Menschen in unserer Stadt auch zukünftig frei und sicher leben können.“ So lautet die Forderung des Volksbegehrens „Videoaufklärung und Datenschutz“.

Dafür setzt sich ein Aktionsbündnis ein, zu dem unter anderem Neuköllns früherer Bürgermeister Heinz Buschkowsky und Berlins ehemaliger Justizsenator Thomas Heilmann gehören. Unterstützung kommt beispielsweise von der Deutschen Polizeigewerkschaft und der CDU Berlin. Bis Mitte Februar müssen 20 000 Unterschriften zusammenkommen, um das Volksbegehren einzuleiten. Laut eigenen Angaben werde das in jedem Fall überboten.

Unter dem Motto „Videoaufklärung schützt und hilft“ luden der CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak und die Wahlkreisabgeordnete für Lichtenrade, Hildegard Bentele, am 30. Januar zur Diskussion ins Ulrich-von-Hutten-Gymnasium in der Rehagener Straße ein. Dort warb Heinz Buschkowsky um die Unterstützung der rund 100 Besucher. Und der scheint genau der Richtige zu sein: bekannt wie ein bunter Hund, eloquent und witzig. Der Ruhestand, den er mit seinen fast 70 Jahren längst genießen könnte, ist nichts für ihn.

Buschkowsky lehnt ein Mikrofon ab. Seine Botschaften sind dennoch lautstark zu hören. Die Argumente der Skeptiker liefert er gleich mit, nur um sie im nächsten Moment zu entkräften. Dass mehr Kameras im öffentlichem Raum einen Eingriff in die Menschenrechte darstellen? „Ich betrachte das nicht als Eingriff in meine Rechte, wenn jemand sieht, wie Buschkowsky mit der Lidl-Tüte über den Hermannplatz rennt. Ich lasse mich lieber filmen als verkloppen“, sagt er. Dass Kameras Straftaten nicht verhindern können? „Seit die BVG 2011 den Großteil ihrer Verkehrsmittel mit Kameras ausgestattet hat, ist die Zahl der Angriffe auf Busfahrer um 50 Prozent und die Zahl der Sachbeschädigungen um ein Drittel gesunken. Außerdem lesen wir regelmäßig in der Zeitung, dass sich Täter nach Veröffentlichung von Videoaufnahmen im Beisein ihres Anwalts der Polizei stellen“, so Buschkowsky.

Mit speziellen Maßnahmen will das Volksbegehren kritische Stimmen, unter anderem aus der Linkspartei, besänftigen. So soll ein „Berliner Institut für Kriminalprävention“ gegründet werden. „Dieses soll unter anderem die Wirkung der Videoüberwachung erforschen und im Sinne der öffentlichen Sicherheit laufend weiterentwickeln und verbessern“, heißt es im Werbeflyer des Volksbegehrens. Zudem wird der Einsatz intelligenter Technik gefordert. Kameras sollen sich demnach nur dann selbst einschalten, wenn auf öffentlichen Plätzen Menschen durchs Bild rennen, Rudelbildung entsteht oder Mikrofone laute Schreie wahrnehmen. Die Bilder werden dann automatisch an die Zentrale gesendet, von wo aus Polizisten sofort über Lautsprecherdurchsagen eingreifen können. Die Polizei solle selbst entscheiden dürfen, an welchen Orten Videoüberwachung sinnvoll erscheint.

Um deren Einsatz auf öffentlichen Straßen und Plätzen unter festen rechtlichen Vorschriften zu ermöglichen, muss das Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsgesetz geändert werden. Den veränderten Gesetzestext hat das Aktionsbündnis bereits formuliert. Er steht auf https://www.sicherheit-in.berlin/. „Es ist schon ein Treppenwitz, dass es dafür überhaupt ein Volksbegehren benötigt“, sagt Heinz Buschkowsky, der sicher ist, dass am Ende ein erfolgreicher Volksentscheid zustande käme. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa gaben bereits Anfang 2017 vier von fünf Berlinern an, mehr Videoüberwachung zu wollen.

Einige der rund 100 Besucher gaben noch direkt nach der Diskussion im Ulrich-von-Hutten-Gymnasium ihre Unterschrift ab. | Foto: Philipp Hartmann
Jan-Marco Luczak (l.) und Hildegard Bentele unterstützen Heinz Buschkowsky und das Aktionsbündis für Videoaufklärung und Datenschutz. Foto: Philipp Hartmann | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.