Protestaktion gegen Verbot eines Märchenzelts

Aus Protest pflanzten als Späthippies verkleidete Lichtenrader Lokalpatrioten künstliche Blumen am Dorfteich. | Foto: HDK
2Bilder
  • Aus Protest pflanzten als Späthippies verkleidete Lichtenrader Lokalpatrioten künstliche Blumen am Dorfteich.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Ein Bild wie aus den wilden 1960er Flower-Power-Jahren: Eine bunte, in die Jahre gekommene Horde Hippies lagert am Ufer des Alt-Lichtenrader Dorfteichs und pflanzt künstliche Blumen auf die vertrocknete Wiese. Sie will damit gegen einen Bezirksamtsbescheid protestieren.

Der Grund: Die Veranstalter des vom 11. bis 13. September auf der Straße rund um den Dorfteich stattfindenden Wein- und Winzerfests wollten dort auf einem Stück Wiese ein Märchenzelt zwecks Kinderbelustigung aufschlagen. Ihr Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung wurde vom Bezirksamt abgeschmettert. Dazu auch noch gebührenpflichtig – 25 Euro, zahlbar innerhalb einer Woche.

Das wollten die Unterstützer der Alt-Lichtenrader Traditionssause nicht einfach sang- und klanglos hinnehmen. „Das ist doch völlig neben der Spur, die Wiesen sind total vertrocknet, kaputtgehen kann also nichts und die verbieten, auf einem kleinen Stück am Rand ein Zelt für Kinder aufzustellen“, schimpft Wolfgang Spranger, Vorsitzender des Trägervereins Volkspark Lichtenrade.

Das zuständige Straßen- und Grünflächenamt argumentiert dagegen mit dem Grünanlagengesetz, nach dem öffentliche Grünanlagen „nur so benutzt werden, wie es sich aus der Natur der einzelnen Anlage und ihrer Zweckbestimmung ergibt“. Der zuständige Stadtrat, Daniel Krüger (CDU), berief sich auf Nachfrage der Berliner Woche ebenfalls auf das Gesetz, und dass er es ja schließlich nicht ändern könne.

Das allerdings ist nur die halbe Wahrheit. Denn das Grünflächenamt teilte den Antragstellern auch mit: „Die Genehmigung kann im Einzelfall erteilt werden, wenn das überwiegende öffentliche Interesse dies erfordert und die Folgenbeseitigung gesichert ist. Leider ist diese Voraussetzung nicht erfüllt.“ Da platzte selbst den ansonsten um jeden Grashalm kämpfenden Aktivisten vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) der Kragen und die Leiterin der Tempelhof-Schöneberger BUND-Bezirksgruppe, Doris Deom, entwickelte den Plan der sehenswerten und völlig friedlichen Blumenkinder-Aktion. „Trotzdem mussten wir das bis zur letzten Minute geheimhalten, weil das Bezirksamt, so wie die da drauf sind, die Aktion garantiert verboten hätte“, fügt BUND-Mann Michael Delor hinzu. HDK

Aus Protest pflanzten als Späthippies verkleidete Lichtenrader Lokalpatrioten künstliche Blumen am Dorfteich. | Foto: HDK
Die Idee zur Aktion in stilechter Blumenkindermanier stammt von BUND-Aktivistin Doris Deom. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 179× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.