Bernd Udo Schwenzfeier liest beim Krimimarathon

In seiner aktiven Zeit hat Bernd Udo Schwenzfeier (71) so manches Phantom entlarvt und zur Strecke gebracht. | Foto: PM
  • In seiner aktiven Zeit hat Bernd Udo Schwenzfeier (71) so manches Phantom entlarvt und zur Strecke gebracht.
  • Foto: PM
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Vom 9. bis 11. November ist zum dritten Mal ein "Berliner Krimimarathon" mit 23 Tatorten in allen Bezirken angekündigt. Knapp 30 literarische Schreibtischtäter, angestiftet vom "Syndikat", drehen gemeinsam ein Ding und lesen an drei Tagen aus ihren Büchern.

Das Syndikat (Autorenverein deutschsprachiger Kriminalliteratur) lädt alle "Freunde des gepflegten Vergehens, der bewussten Widrigkeit und des gedanklichen Abmurksens ungeliebter Zeitgenossen mit literarisch Verwerflichem" ein, Zeuge zu sein. "Vom schwarzen Humor über die literarische Aufbereitung geschehener Verbrechen, vom spannenden Kinderkrimi, dem undurchschaubar rätselhaften oder dem kulinarisch verfeinerten Fall, bis hin zum (fast) nervenzerfetzenden Triller, wird für jeden Geschmack etwas geboten", so die Drahtzieher der Veranstaltung. Dafür sorgen namhafte Autoren wie beispielsweise Fernseh-Tatortkommissar Jochen Senf, der Soziologieprofessor und Krimischriftsteller Horst Bosetzky (ky) oder Bernd Udo Schwenzfeier, Erster Kriminalhauptkommissar im (Un-)Ruhestand aus Lichtenrade. Der Professor und der Polizist sind am 11. November unter der Überschrift "Hauptstadt des Verbrechens" in der Polizeihistorischen Sammlung im Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke mit von der Partie. Die Lesung beginnt 16 Uhr, der Eintritt ist frei.

"Ist mir eine große Ehre, diesen Coup mit ky landen zu dürfen", freut sich Schwenzfeier. Der berühmte Berliner "Bulle" (Jahrgang 1941) hatte alltäglich mit Mord, Raub, Totschlag und Terroranschlägen zu tun. Bis zu seiner Pensionierung 2001 war er mit Leib und Seele als Erster Kriminalhauptkommissar in verschiedenen Dienststellen der Berliner Polizei und im Landeskriminalamt (LKA) sowie beim polizeilichen Staatsschutz im Einsatz. In seiner besten Zeit war Schwenzfeier an der Lösung schwierigster Kriminalfälle beteiligt und brachte unter anderem Terroristen von der "Bewegung 2. Juni" zur Strecke. Als Dozent an der Polizeischule gab er seine Erfahrungen und sein Wissen in Kriminologie, Kriminalistik und Kriminaltechnik an den Nachwuchs weiter.

In den vergangenen zehn Jahren, nach dem Ende der Dienstzeit, hat Schwenzfeier sozusagen ein "verbrecherisches" Buch nach dem anderen geschrieben, darunter viele auf Grundlage authentischer Fälle. "Ich bin gewissermaßen ein Intensiv-Rückfalltäter mit kriminalistischer Berufung", gesteht er beim Verhör durch die Berliner Woche und fügt hinzu, dass sein nächstes Buch den Titel "Totengräber" trage und im Reportermilieu spielt.

Alle Informationen, Tatorte und Termine unter www.berliner-krimimarathon.de
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.