Bürgermeisterin trifft Künstlerin am grünen Stadtrand

Als Mütter von jeweils drei Kindern hatten die Künstlerin Sylvia Zeeck und Bürgermeisterin Angelika Schöttler sofort Gesprächsstoff. | Foto: HDK
  • Als Mütter von jeweils drei Kindern hatten die Künstlerin Sylvia Zeeck und Bürgermeisterin Angelika Schöttler sofort Gesprächsstoff.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Bürgermeisterin Angelika Schöttler und Berliner-Woche-Reporter Horst-Dieter Keitel gehen einmal im Monat im Bezirk auf Entdeckungstour und besuchen besondere Leute, Orte und Institutionen. Als Künstlerin ist Sylvia Zeeck noch ein Geheimtipp, das könnte sich nach unserer Stippvisite aber bald ändern.

Als Angelika Schöttler hörte, welches Ziel angesteuert wird, konnte sie mit dem Namen Zeeck zunächst zwar nichts anfangen, aber den Werken der am Lichtenrader Stadtrand lebenden Künstlerin war die Bürgermeisterin schon einmal begegnet. Diese schon etwas länger zurückliegende Begegnung war offenbar so nachhaltig, dass sich Schöttler auf der Hinfahrt bei der Beschreibung von Zeecks Werken sofort erinnerte, wo es geschah: "Na klar, das war im Lichtenrader Wäldchen bei einer Umweltaktion. Da standen mitten in der Natur auch diese eigenartig-originellen Kunstwerke."

Mit "originell" bringt es die Bürgermeisterin auf den Punkt. Sylvia Zeeck besitzt das Talent, mit eigentlich banalen Alltaggegenständen wie Haushalts- und Küchenutensilien oder technisch-mechanischen Gebrauchs- und Zubehörteilen völlig neue und verblüffende Zusammenhänge herzustellen. In ihrem Lichtenrader Atelier verbindet sie ausrangierte Alltagsgegenstände mit hergebrachter Malerei und fügt beides zu ungewöhnlich ausdrucksstarken Collagen zusammen. Eine Fahrradgangschaltung und ein Stück Küchensieb ergeben zum Beispiel den Kopf eines Raben, Omas Handfeger und Müllschippe einen Pfau. Die zu bildnerischer Form veredelten Materialien behalten zwar weitestgehend ihre ursprüngliche Form, bekommen jedoch eine völlig neue Bedeutung. Zum Empfang hat die Künstlerin eine kleine Ausstellung in ihrem Garten arrangiert und erzählt, dass sie 1965 in Mariendorf geboren wurde, eine Ausbildung zur Modedesignerin und Modezeichnerin absolviert und anschließend Produktdesign an der Hochschule der Künste studiert hat. Heute beschäftigt sie sich vor allem mit Kostüm- und Bühnenbildgestaltung, Kinderbuchillustration, Malerei und Objektgestaltung.

Der große künstlerische Wurf gelang Zeeck 2008 mit ihrer Idee der Materialcollagen. Beeindruckt von der Vielfältigkeit sagt Angelika Schöttler: "Das ist ja eine völlig eigene, andere Welt, die hier im Verborgenen blüht." Zudem haben die beiden Frauen als Mütter von jeweils drei Kindern ohnehin sofort den gewissen "Draht". Ja, ja: der Haushalt macht sich schließlich nicht von allein. Aber hauptsächlich geht es um das "kreative Potenzial, mit dem sich der Bezirk schmücken könnte, wenn wir es denn besser ausschöpfen", so die Politikerin. Als erste Maßnahme ist bereits eine Ausstellung im Tempelhofer Medienpoint vermittelt.

Außerdem will Bürgermeisterin Schöttler demnächst bei einem ihrer Kiezspaziergänge mit Bürgern auch mal das Atelier von Sylvia Zeeck ansteuern. Wer nicht so lange warten will, sollte sich den 17. August vormerken. An diesem Tag veranstaltet Sylvia Zeeck von 10 bis 18 Uhr einen Tag der offenen Tür auf ihrem Grundstück am Rotenkruger Weg 84. Ansonsten freut sie sich über interessante Kontakte auf Facebook.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.