BVG baut künstliche Barriere für Rollstuhlfahrer

Der neue Mast stört. Gerda Stalla aus Lichtenrade musste schon einige Male draußen bleiben. | Foto: HDK
  • Der neue Mast stört. Gerda Stalla aus Lichtenrade musste schon einige Male draußen bleiben.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Rollstuhlfahrer haben kein leichtes Leben. Manchmal wird es ihnen zudem auch noch regelrecht schwer gemacht. Zum Beispiel an der Bushaltestelle Lichtenrader Damm, Ecke Buckower Chaussee.

Kurz vor dem Jahresende stellte die BVG dort Masten mit digitaler Fahrplanauskunft (X76 und M76) auf. Das nun in beide Richtungen bestehende Problem: Die Haltestellen sind so ausgelegt, dass die meisten Busse mit der Mitteltür samt ausklappbarer Rampe direkt vor dem Mast halten. Die Folge: Kein Durchkommen für Rollstuhlfahrer - weder rein noch raus. Auch mit Kinderwagen oder Rollator ist das ein Problem. Vorverlegungen der Haltestellen sind aufgrund von Grundstückszufahrten nicht möglich. Zurück geht auch nicht, weil zwei zeitgleich eintreffende Busse (kommt sehr oft vor) den durch Ampeln geregelten Fußgängerüberweg an der großen Kreuzung versperren würden.

Von der Berliner Woche mit der Situation konfrontiert und nach einer kurzfristig anberaumten Prüfung vor Ort, brachte es anschließend BVG-Sprecherin Petra Reetz in erfrischend selbstkritischer Weise so auf den Punkt: "Das ist wirklich ein bisschen Schildbürger und geht so selbstverständlich nicht." Damit wurde Ende vergangener Woche auch der in Kürze geplante Digitalanschluss der zurzeit noch überklebten Anzeigetafeln auf unbestimmte Zeit verschoben. Sobald die Witterung es zulässt und das Bezirksamt die nötigen Genehmigungen erteilt hat, sollen die Masten wieder ausgebuddelt und an anderer Stelle gesetzt werden.

Übrigens: Vor etwa 15 Jahren hatte sich die BVG aus ähnlichen Gründen und auf Intervention von Rollstuhlfahrerin Gerda Stalla aus Lichtenrade mit der Post angelegt und gewonnen. Jedenfalls wurde die Barriere 1998, ebenfalls nach einem kurzfristig anberaumten Ortstermin, sang- und klanglos entfernt. "Exakt dort, wo jetzt der Mast steht, stand damals ein Briefkasten, der dann einfach ein paar Meter verlegt wurde", erinnert sich Stalla und erzählt, dass sie, seit die neuen Masten stehen, schon einige Male nicht mit konnte, weil sie mit ihrem Gefährt nicht durch die Bustür passte. Busfahrer dürfen im Ernstfall zwar ein paar Meter vorfahren, aber kein Stück zurück. "Bis zur Lösung des Problems", so Reetz, "sind die Fahrer angewiesen, wenn ein Rollstuhl an der Haltestelle wartet, mit einem entsprechenden Abstand zum Bürgersteig zu halten, damit die Rampe ausgeklappt und der Rolli mitgenommen werden kann." Im Klartext: Anhalten in zweiter Spur.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 641× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.