Die Bahnhofstraße soll Stadtteilzentrum werden

Lichtenrader Ulrich-von-Hutten-Schüler haben im Unterricht ein rund vier Meter langes Modell der Bahnhofstraße nach ihren Vorstellungen gebaut. | Foto: Thomas Moser
2Bilder
  • Lichtenrader Ulrich-von-Hutten-Schüler haben im Unterricht ein rund vier Meter langes Modell der Bahnhofstraße nach ihren Vorstellungen gebaut.
  • Foto: Thomas Moser
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Kürzlich fand die dritte Standortkonferenz zum "Stadtteilzentrum Lichtenrade" statt. Vorgestellt wurden die Ergebnisse der vorangegangenen Konferenzen sowie die ersten beiden von der Planergesellschaft Kohlbrenner daraus entwickelten Leitbilder für die Bahnhofstraße.

Beim ersten Leitbild geht es zunächst um die "Stabilisierung des westlichen Bereichs". Damit ist vor allem die Umgestaltung des S-Bahnhof-Vorplatzes beziehungsweise des jetzigen Parkplatzes mit Buswendeschleife vor der Salvator-Kirche am Pfarrer-Lütkehaus-Platz gemeint. Statt des Park&Ride-Systems wären zum Beispiel kurzfristig eine Markthalle oder ein Marktplatz machbar. Auch das andere Ende der Einkaufsmeile soll neu geordnet werden. Dazu sollte in der gesamten Bahnhofstraße ein zeitlich befristetes Parksystem installiert werden. Beim zweiten vorläufigen Leitbild handelt es sich um die "Qualifizierung der Bahnhofstraße zu einem Stadtteilzentrum", so Architekt Winfried Pichierri von der Planergesellschaft. Er sagt: "Es reicht nicht, zu entscheiden, ob die Stellplätze längs oder quer gesetzt werden, sondern es geht um integrierte Verkehrskonzepte", erklärt der Architekt und fügt hinzu, dass das natürlich auch höhere Investitionen der öffentlichen wie privaten Hand zur Folge hätte.

Wie berichtet, werden Ideen und Visionen für die Zukunft und zur Attraktivitätssteigerung der Bahnhofstraße gesucht. Um gemeinsam mit interessierten Anwohnern, Gewerbetreibenden, Initiativen und Vereinen die Aussichten und Möglichkeiten der Einkaufsmeile zu diskutieren, hat Tempelhof-Schönebergs Stadträtin für Stadtentwicklung, Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne), bislang drei Standortkonferenzen im Gemeinschaftshaus Lichtenrade durchgeführt. Das vorläufige Ergebnis beinhaltet nun, eine Kombination beider Varianten, um ein Stadtteilzentrum zu entwickeln. Auf den nächsten Standortkonferenzen, die vierte ist am 7. März angekündigt, sollen dazu erste Konzepte entwickelt und diskutiert werden.

Bislang ist also alles blanke Theorie. Ganz praktisch haben sich dagegen knapp zwei Dutzend Schüler des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums an der Standortkonferenz beteiligt und im Unterricht ein rund vier Meter langes Modell der Bahnhofstraße nach ihren Vorstellungen gebastelt.

Allerdings darf bei alledem der zurzeit noch unkalkulierbare Knackpunkt der gesamten Entwicklung nicht vergessen werden: der immer noch ungeklärte Ausbau der Dresdner Bahn. Die Deutsche Bahn favorisiert nach wie vor eine ebenerdige Verlegung der Schienentrasse samt Unterführung der Bahnhofstraße, was gewissermaßen einer Teilung des Ortsteils durch vier bis sechs Meter hohe Schallschutzwände gleich käme. Die Betroffenen vor Ort verlangen dagegen nach wie vor eine Tunnellösung.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Lichtenrader Ulrich-von-Hutten-Schüler haben im Unterricht ein rund vier Meter langes Modell der Bahnhofstraße nach ihren Vorstellungen gebaut. | Foto: Thomas Moser
Vor der Salvator-Kirche auf dem Parkplatz mit der Buswendeschleife ist eine Markthalle oder ein Marktplatz angedacht. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.