Ehemaliger Kriminalpolizist auf dem Literaturtrip

Ex-Kommissar Bernd Udo Schwenzfeier ist auch als Rentner, wenn auch nur noch literarisch-fiktiv, dem Verbrechern auf der Spur. | Foto: HDK
  • Ex-Kommissar Bernd Udo Schwenzfeier ist auch als Rentner, wenn auch nur noch literarisch-fiktiv, dem Verbrechern auf der Spur.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Innerhalb von rund zehn Jahren hat der Ex-Polizist Bernd Udo Schwenzfeier jetzt seinen dritten Roman und insgesamt siebtes Buch veröffentlicht. Und auch das achte Werk ist schon in Arbeit.

"Schreiben ist eine Art Sucht für mich geworden und wenn ich mal einen Tag nichts zustande gebracht habe, plagt mich schon das schlechte Gewissen", gesteht der Erste Kriminalhauptkommissar im (Un-)Ruhestand aus Lichtenrade. Schwenzfeier (Jahrgang 1941) war schon als Berliner "Bulle" ziemlich bekannt beziehungsweise in gewissen einschlägigen Kreisen gefürchtet. Nun konnte er sich nach seiner Pensionierung auch noch einen Namen als Autor von Kriminalliteratur machen, indem er zunächst auf Grundlage authentischer Verbrechen einen spektakulären Fall nach dem anderen aufrollte und aufschrieb. Zwischenzeitlich ist er - zwar auch nicht unbedingt weniger blutrünstig - auf fiktives Romanschreiben umgestiegen. Der Mann kann wohl nicht anders, schließlich hatte er auch im wirklichen Leben über Jahrzehnte alltäglich mit Mord, Raub, Totschlag und Terroranschlägen zu tun.

Bis zu seiner Pensionierung 2001 war er mit "Leib und Seele" als Erster Kriminalhauptkommissar in unterschiedlichen Dienststellen der Berliner Polizei und dem Landeskriminalamt (LKA) sowie beim polizeilichen Staatsschutz im Einsatz. In seiner besten Zeit war Schwenzfeier an der Lösung schwieriger Kriminalfälle beteiligt und brachte unter anderem Terroristen von der "Bewegung 2. Juni" zur Strecke. Und als Dozent an der Polizeischule gab er seine Erfahrungen und sein Wissen in Kriminologie, Kriminalistik und Kriminaltechnik schließlich an den Nachwuchs weiter.

Sein aktueller, Anfang April erschienener Kriminalroman trägt den Titel "Die Totengräber" und spielt im Medien- und Reportermilieu. Einem Boulevard-Journalisten ist aufgefallen, dass mehrere aus Beweismangel freigesprochene Mörder und Kinderschänder kurz darauf unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen sind.

"Was zunächst wie eine Reihe von Zufällen erscheint, entpuppt sich als eine lebensgefährliche Entdeckung für den Reporter und als gesellschaftliche Katastrophe allgemein", verrät der Autor der Berliner Woche.

"Die Totengräber" , 379 Seiten, ISBN: 978-3-85485-317-6, ist im Molden Verlag erschienen und für 19,99 Euro im Buchhandel erhältlich.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 377× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 337× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 715× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.