Für engen Bürgersteig fühlt sich keiner zuständig

Seit Jahrzehnten fährt Gerda Stalla mit ihrem Rolli im Slalom zum Einkaufen. | Foto: HDK
  • Seit Jahrzehnten fährt Gerda Stalla mit ihrem Rolli im Slalom zum Einkaufen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Im Frühjahr krachte Gerda Stalla in ihrem Rollstuhl gegen eine geöffnete Autotür am Lichtenrader Damm. Als ihr auch noch die Schuld daran zugeschoben wurde, platzte der Frau der Kragen.

Wie die Berliner Woche Mitte des Jahres berichtete, geht es um einen schon vor Jahrzehnten geschaffenen, aber erst jetzt wirklich wahrgenommenen Engpass am Lichtenrader Damm, gleichsam Bundesstraße 96. Dort, an der Ecke Goethestraße, endet der in normaler Breite und üblicher Art befestigte Geh- und Radweg in südliche Richtung und geht erst an der Grimmstraße wie gehabt weiter. Das etwa 600 Meter lange Zwischenstück bietet eine völlig andere Situation: Ein schlicht mit Bitumen befestigter Weg, knapp zweieinhalb Meter. Wo Bäume stehen ist er sogar nur einen Meter breit. Auf der einen Seite parkende Autos und der vorbeirauschende Verkehr, auf der anderen Seite Bäume oder Zäune und Sträucher - Ausweichmöglichkeit auf weiten Strecken gleich null. Das ginge ja vielleicht noch. Aber was eigentlich gar nicht sein dürfte: Auf diesem an sich schon engen Fuß- und Radweg stehen auch noch wie Perlen auf die Kette gereiht Laternenmasten. Fast genau in der Mitte des Weges und im Abstand von jeweils etwa 30 Metern, sodass sogar Fußgänger Slalom laufen müssen. Radler, Kinderwagen und Rollifahrer sowieso. Und wenn sich diese auch noch entgegenkommen, wird’s richtig eng.

Und nun kommt Gerda Stalla und bohrt in dieser Straßenbausünde wie in einer offenen Wunde. Sie gibt keine Ruhe und traktiert seit ihrem Crash mit der Autotür (das Verfahren, in dem sie als Unfallverursacherin beschuldigt wird, ist noch nicht abgeschlossen) Ämter, Behörden und Versicherungen mit einer Straßensituation, die es so eigentlich gar nicht geben dürfte. Und ganz nebenbei hat sie damit auch noch eine Schwarze-Peter-Partie der Verantwortungs- und Zuständigkeitsträger aufgedeckt.

Um es kurz zu machen: Der Bezirk schiebt die Zuständigkeit zum Senat, der schiebt sie wieder an den Bezirk zurück, der wieder zurück an den Senat. Als das nichts bringt, wendet sich Stalla an das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, "ist ja schließlich eine Bundesstraße", denkt sie und liegt wieder falsch. Das Ministerium verweist wieder auf den Senat und der wieder auf den Bezirk.

Letzter Stand der Dinge bei Redaktionsschluss war ein Brief der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, im dem Gerda Stalla mitgeteilt wird, dass die Voraussetzung für eine wesentliche Änderung der Situation der "Verzicht auf die dortigen Parkmöglichkeiten" wäre und die Zuständigkeit für den ruhenden Verkehr beim Bezirksamt läge.

Wir werden Sie, liebe Leser, auf dem Laufenden halten und berichten, wer am Schluss den Schwarzen Peter behalten darf. Nach Lage der Dinge ist das vermutlich Gerda Stalla.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.