Georg-Kriedte-Haus könnte Heim für Asylbewerber werden

Lichtenrade. Die Nachricht sorgt für Aufregung. Offenbar ist geplant, demnächst am Kirchhainer Damm dauerhaft ein Asylbewerberheim mit zunächst 250 bis 300 Plätzen einzurichten.

Das Bezirksamt teilt auf Nachfrage der Berliner Woche mit, dass es selbst erst kurz zuvor erfahren habe, dass das Georg-Kriedte-Haus vom Berliner Liegenschaftsfonds an einen privaten Investor verkauft worden sei, der schon mehrere Wohn- und Flüchtlingsheime betreibt und nun das ehemalige städtische Senioren- und Pflegeheim zu einem vom Senat finanzierten Asylbewerberheim umrüsten will. Wie berichtet, hatte das Bezirksamt die 1951 gegründete Einrichtung im September 2011 aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen und die Immobilie am Kirchhainer Damm 68 dem Liegenschaftsfonds übertragen.Der Tempelhof-Schöneberger CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak, in dessen Wahlkreis das Georg-Kriedte-Haus steht, erklärt mit Hinweis auf die bereits im Bezirk bestehenden Asylbewerberunterkünfte im ehemaligen Notaufnahmelager Marienfelde sowie am Trachenbergring mit zurzeit insgesamt knapp 800 Asylbewerbern erklärt, dass damit "die Grenze der Belastbarkeit am südlichen Stadtrand erreicht" sei. "Es kann nicht sein, dass unser Bezirk nach Lichtenberg schon jetzt die zweithöchste Flüchtlingsquote aufgedrückt bekommt, nun noch weitere 250 bis 300 Plätze dazu kommen sollen und die anderen Bezirke sich zieren", so Luczak zur Berliner Woche.

Es ist ja nicht nur für Unterkunft und Verpflegung zu sorgen. "Da sind in der Regel auch eine Menge Kinder dabei, die in die Schule gehen müssen. Das ist nur eines von vielen bislang völlig ungelösten Problemen, die allein am Bezirk hängen bleiben", so Luczak. Außerdem beklagt er, dass vorwiegend Flüchtlinge aus Serbien und Mazedonien erwartet werden, deren Anerkennungsquote als politische Flüchtlinge bei gerade einmal 0,2 Prozent läge. "Die meisten kommen ganz klar aus wirtschaftlichen Gründen und unser Asylbewerbergesetz wirkt auch noch als Anreiz. Das muss unbedingt geändert werden", fordert der Bundespolitiker und schlägt damit in die bundespolitische Kerbe von Innenminister Friedrich (CSU).

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 150× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.