Lichtenrader Eigentümerverein feiert Geburtstag

Für seine Verdienste um Lichtenrade wurde eine Straße nach dem ersten Vereinsvorsitzenden Carl Emil Rohrbach benannt. | Foto: Verein
  • Für seine Verdienste um Lichtenrade wurde eine Straße nach dem ersten Vereinsvorsitzenden Carl Emil Rohrbach benannt.
  • Foto: Verein
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Auf dem Hof des historischen Restaurants Reisel, Alt-Lichterade 83, steht am 2. Juni ab 11 Uhr ein denkwürdiges Jubiläum auf dem Programm. Der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Berlin-Lichtenrade feiert 110-jähriges Bestehen.

1903 begannen sich Siedler in Lichtenrade, damals noch eine eigenständige Gemeinde weit vor den Toren Berlins, in Vereinen zu organisieren, um besser für ihre Interessen eintreten zu können. Der Haus- und Grundbesitzerverein Lichtenrade 03 wurde aus der Taufe gehoben. Nach der Parzellierung und dem Verkauf von Grundstücken war der Ausbau der Straßen ein wichtiges Thema. Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden insgesamt sogar acht Vereine in Lichtenrade. 1947 schlossen sie sich zum Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Berlin-Lichtenrade, zusammen. "So konnten die Interessen der Grundstückseigentümer gebündelt und aktiv vertreten werden. Dadurch wurden viele Erfolge erzielt und der Verein wuchs zu dem noch heute größten Eigentümerverein in Berlin. Straßenbau und Verkehr, Kanalisation und Entwässerung, Plätze und Schulen, all das sind Themen, mit denen er sich seit seiner Gründung beschäftigt. Mit großem Engagement haben sich die jeweiligen Vorstände hierfür eingesetzt und dies ist auch heute noch im Lichtenrader Stadtbild sichtbar", stellt der Vereinsvorsitzende Frank Behrend fest.

Sein Ur-Vorgänger im Amt, der erste Vereinsvorsitzende, hieß Franz Carl Emil Rohrbach. Ein Rechnungsrat, der in zähen Verhandlungen die Pflasterung der Hilbertstraße, Krügerstraße, Paetschstraße und zahlreicher weiterer Straßen westlich der Eisenbahn erreichte. Diese Straßenbeläge sind noch heute teilweise original vorhanden. Als Anerkennung wurde später eine Straße nach ihm benannt. Auch Bildung war ein Vereinsanliegen. Am 18. März 1907 genehmigte die Königliche Regierung den Lichtenradern die Errichtung einer Privatschule. Das heutige Ulrich-von-Hutten-Gymnasium wurde von 1907 bis 1911 von der Schulkommission des Vereins geführt; danach ging die Schule in die Zuständigkeit der Gemeinde über und wurde unter der Bezeichnung Höhere Knaben- und Mädchenschule eine öffentliche Bildungsanstalt.

Wofür sich der Verein auch engagierte: Bei großen Regenfällen meldete Lichtenrade 1926 und 1927 Land unter. Dann stand das Wasser wochenlang teilweise meterhoch und konnte nicht abfließen. Um das Problem zu lösen, wurde auf Druck der Grundstückseigentümer in Lichtenrade und angrenzenden Ortsteilen ein Kanal gebaut, um das Wasser in den Teltowkanal zu leiten. 1929 war er fertig. Den Lichtenrader-Lankwitzer Regenwasser-Sammelkanal, kurz LiLaReSa genannt, gibt es stellenweise auch noch, nur teilweise wurde er im Laufe der Jahre eingefasst und als Rohr unter der Erde geführt.

Das sind nur einige Beispiele von vielen. Alles in allem kann man sagen, dass Lichtenrade ohne den Verein sicherlich anders aussehen würde. Herzlichen Glückwunsch!

Weitere Informationen unter www.hwgv-lichtenrade.de
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.704× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.047× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.663× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.575× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.