Standortkonferenzen sollen ein Leitbild entwickeln

Wenn die quer über die Bahnhofstraße fahrende S-Bahn kommt, wird eine Schranke heruntergelassen. Kommt die Dresdner Bahn, droht eine Schallschutzmauer. | Foto: PM
  • Wenn die quer über die Bahnhofstraße fahrende S-Bahn kommt, wird eine Schranke heruntergelassen. Kommt die Dresdner Bahn, droht eine Schallschutzmauer.
  • Foto: PM
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Die Bürger am südlichen Stadtrand sind aufgefordert, in Fragebögen und künftig auch via Internet Wünsche und Beschwerden rund um die Bahnhofstraße zu äußern. Daraus sollen in den nächsten Wochen und Monaten mehrere Szenarien als Diskussionsstoff entwickelt werden.

Wie berichtet, werden Ideen und Visionen für die Zukunft und Attraktivitätssteigerung der Bahnhofstraße gesucht. Zu diesem Zweck hatte Tempelhof-Schönebergs Stadträtin für Stadtentwicklung, Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) kürzlich zur ersten von drei geplanten Standortkonferenz in das Gemeinschaftshaus Lichtenrade eingeladen, um gemeinsam mit interessierten Anwohnern, Gewerbetreibenden, Initiativen und Vereinen die Aussichten und Möglichkeiten der Einkaufsmeile Nummer 1 am südlichen Stadtrand zu diskutieren. Vor rund 180 Teilnehmern erläuterte die Stadträtin zunächst die aktuelle Lage und berichtete über die inzwischen offenbar begrabenen Pläne eines privaten Investors, der direkt am S-Bahnhof Lichtenrade und rund um die Alte Mälzerei ein riesiges Einkaufszentrum errichten wollte.

Dieser Plan (die Berliner Woche berichtete mehrfach) war wegen der möglichen Auswirkungen auf die Gewerbetreibenden vor Ort sowie auf die vorhersehbare Verkehrsbelastung der Bahnhofstraße auf breite Ablehnung gestoßen. Diese Problem scheint aber inzwischen aber wie von selbst gelöst: Unbestätigten Gerüchten zufolge soll der Investor die schon erworbenen Baugrundstücke wieder verkauft haben.

Einen weiteren, wenn nicht den zurzeit noch unkalkulierbaren Knackpunkt der gesamten Entwicklung überhaupt, bildet der weiter ungeklärte Ausbau der Dresdner Bahn. Die Bahn favorisiert eine ebenerdige Verlegung der Schienentrasse samt Unterführung der Bahnhofstraße, was gewissermaßen einer Teilung des Ortsteils durch vier bis sechs Meter hohe Schallschutzwände gleich käme. Die Betroffenen vor Ort verlangen dagegen nach wie vor eine Tunnellösung.

Dazu kann Stadträtin Klotz allerdings auch nur sagen, dass die rot-grüne Zählgemeinschaft im Rathaus Schöneberg dieses Verlangen zwar 100-prozentig unterstützt, aber leider nichts machen könne, da das allein der Bund entscheiden würde. Was zunächst also übrig bleibt, ist die Entwicklung eines Lichtenrader Leitbildes auf Basis der drei Standortkonferenzen, das der Tempelhof-Schöneberger Stadtentwicklungsbehörde als Grundlage für alle weiteren Entscheidungen und Baugenehmigungen dienen soll. Die zweite Standortkonferenz ist am 6. Dezember angekündigt.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.