Verkehrsausschuss prüft Antrag der SPD-Fraktion

Jutta Nest aus Alt-Mariendorf: "Ich fahre zwar Auto, aber eine Straßenbahn fände ich gut und würde sicherlich auch öfter mal umsteigen." | Foto: HDK
2Bilder
  • Jutta Nest aus Alt-Mariendorf: "Ich fahre zwar Auto, aber eine Straßenbahn fände ich gut und würde sicherlich auch öfter mal umsteigen."
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Der BVV-Ausschuss für Verkehr und Grünflächen beschäftigt sich zurzeit mit einem Antrag der SPD, wonach das Bezirksamt die Wiedereinführung einer Straßenbahn zwischen Alt-Mariendorf und Alt-Lichtenrade prüfen soll.

"Die Straßenbahn ist ein umweltfreundliches und wirtschaftlich sehr günstiges Verkehrsmittel", lautet der erste Satz der Begründung. Außerdem meinen die Antragsteller, dass eine Tram im Vergleich zum Bus zügiger fahre und mehr Passagiere transportieren könne. Gleichsam würden Anwohner von Staub, Lärm und Abgasen entlastet. "Diese neue, schnellere Verbindung zwischen den Ortsteilen würde mehr Menschen dazu animieren, den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen", glauben die Antragsteller.Die Strecke ist nicht von ungefähr gewählt. Immerhin fuhr vom 17. Oktober 1928 bis 1. Oktober 1961 die legendäre "99" auf dem heutigen teils begrünten, teils als Parkplatz genutzten Mittelstreifen auf dem Mariendorfer und Lichtenrader Damm. In den ersten Jahrzehnten fuhr die "99" bis Wedding, später, bis Oktober 1961 war am Mehringplatz in Kreuzberg Endstation. Die Züge wurden im Straßenbahndepot, heute Markthalle, an der Friedrich-Wilhelm-Straße in Tempelhof gewartet.

Die Berliner Woche wollte wissen, wie die Aussicht auf eine Straßenbahn vor Ort gesehen wird und startete eine Umfrage. Zum Beispiel bei Jutta Nest aus Alt-Mariendorf oder Helmut Bade aus Alt-Lichtenrade. Beide und noch einige andere mehr hielten das für eine gute Idee. Eine Nachfrage bei Tempelhofs in Lichtenrade lebendem Alt-Bürgermeister Wolfgang Krueger (CDU) ergab anderes. Er nannte drei Fakten, die schon jeder für sich genommen eine Reaktivierung der Straßenbahn unmöglich macht. Krueger: "Ich staune, dass offenbar alle im Rathaus Beteiligten vergessen haben, dass auf einem Teilstück in Höhe Säntisstraße/Trabrennbahn direkt unter dem Mittelstreifen die Erdgasdruckleitung verläuft. Auch stellt sich die Frage, wo die Züge gewartet werden. Soll auf der kurzen Strecke eine neue Wartungshalle gebaut werden oder soll dann immer ein Schwerlasttransporter anrollen, die Waggons aus den Schienen heben und in eine Werkstatt durch die halbe Stadt transportieren? Und es käme noch hinzu, dass der Linksabbiegeverkehr an großen Kreuzungen völlig anders geregelt werden müsste. Schließlich dürften Autos nicht mehr in die Kreuzungs- und Wendebereiche einfahren, weil die Straßenbahn grundsätzlich Vorfahrt hat. Die Auswirkungen auf den fließenden Verkehr auf der B 96 kann man sich ausmalen."

Horst-Dieter Keitel / hdk
Jutta Nest aus Alt-Mariendorf: "Ich fahre zwar Auto, aber eine Straßenbahn fände ich gut und würde sicherlich auch öfter mal umsteigen." | Foto: HDK
Helmut Bade am entgegengesetzten Ende in Alt-Lichtenrade hat das Auto längst abgeschafft und findet die Idee folglich "umso besser". | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 641× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.