Was wird aus dem Georg-Kriedte-Haus?

Der Abgeordnete Jan-Marco Luczak plädiert für die studentische Nutzung. | Foto: HDK
  • Der Abgeordnete Jan-Marco Luczak plädiert für die studentische Nutzung.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Lichtenrade. Um die ehemalige Pflegeeinrichtung Georg-Kriedte-Haus am Kirchhainer Damm 74 ist der politische Streit in vollem Gange. Der Senat möchte daraus eine Asylunterkunft machen, die CDU will das Haus als Studentenwohnheim nutzen.

Einen entsprechenden Antrag der Fraktion hatte die Bezirksverordnetenversammlung im Dezember abgelehnt. Die Pflegeeinrichtung war 2011 geschlossen und dem Liegenschaftsfonds übergeben worden. Seit dem steht das Gebäude leer. In die Diskussion hat sich nun auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Jan-Marco Luczak aus Lichtenrade eingeschaltet. Er sprach sich für ein Studentenwohnheim aus. "Wir haben die meisten Asylbewerber in ganz Berlin" betonte Luczak gegenüber der Berliner Woche. Er forderte vom Senat, Flüchtlinge und Asylbewerber gleichmäßig auf die Bezirke zu verteilen. "Für mich als Lichtenrader ist es wichtig, die Belastung nicht zu hoch zu halten." Jan-Marco Luczak macht darauf aufmerksam, dass der Ortsteil nicht geeignet sei, noch 300 Menschen aufzunehmen. "Das Asylrecht ist ein wichtiges Thema, aber in der Bevölkerung muss dafür die Akzeptanz da sein." Luczak betonte, dass es Familien mit Kinder sind, die gegenwärtig nach Berlin kommen. Diese Kinder müssten auch in die Schule gehen und dafür seien die Schulen in Lichtenrade gar nicht eingerichtet. Er verwies auf die Absicht des Gesundheitssenators Mario Czaja (CDU), die Flüchtlingsströme besser auf die Bezirke zu verteilen. "Andere Bezirke sollten stärker in die Pflicht genommen werden", betont der Bundestagsabgeordnete. Die meisten Asylbewerber sind im Bezirk Lichtenberg untergebracht. Schon an zweiter Stelle steht Tempelhof-Schöneberg. Wenn die Kapazitäten jetzt ausgeweitet werden, habe der Bezirk weit über 1000 Plätze für Asylbewerber. Steglitz-Zehlendorf biete dagegen nur rund 50 Plätze an. Jan-Marco Luczak unterstützt die Idee, "das ehemalige Georg-Kriedte-Haus in Lichtenrade als Studentenwohnheim zu nutzen". Darin befinden sich viele kleine Wohnungen. Der Antrag der CDU ist "leider von der SPD und den Grünen zurückgewiesen worden", bedauert Luczak. Er kann das Argument nicht nachvollziehen, dass dieses Gebäude zu weit entfernt ist von den Universitäten und Hochschulen in Berlin. "Ich finde es schade", betonte Luczak, "uns fehlen tausende von studentischen Wohnungen in Berlin." Für ihn sind Fahrzeiten von etwas mehr als 30 Minuten durchaus akzeptabel. Außerdem bringt er noch das Argument ein, dass "Studenten auch für das Leben in Lichtenrade gut sind."

Hagen Kliem und Manuel Schubert von der CDU Lichtenrade vertreten die Ansicht, dass "jede Möglichkeit geprüft werden sollte, um neuen und bezahlbaren Wohnraum für Studierende zu schaffen". Auch ein Runder Tisch des Bundesministeriums für Stadtentwicklung mit Vertretern des Studentenwerks und der Immobilienwirtschaft habe deutlich gemacht, dass neue Lösungen für studentisches Wohnen gefunden werden müssen. Diese Bereitschaft erwartet die CDU auch vom Bezirksamt.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.