Würstchenverkäufer gründet Agentur

Nach dem Zusammenbruch der Arbeitsgemeinschaft Bahnhofstraße ist der Geschäftsmann Joachim Jentsch angetreten, die großen Straßenfeste zu retten. | Foto: HDK
  • Nach dem Zusammenbruch der Arbeitsgemeinschaft Bahnhofstraße ist der Geschäftsmann Joachim Jentsch angetreten, die großen Straßenfeste zu retten.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Bislang bestand sein Geschäftsmodell vornehmlich aus Bratwürsten und Nackensteaks. Damit war und ist Joachim Jentsch kreuz und quer als Verkäufer auf Straßenfesten und Veranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt in der Bahnhofstraße mit von der Partie.

Nachdem kürzlich und völlig unerwartet bekannt wurde, dass sich die Aktionsgemeinschaft Bahnhofstraße in Auflösung befindet und überhaupt keine Feste mehr in der Einkaufsmeile am südlichen Stadtrand organisiert (Berliner Woche berichtete) hat Joachim Jentsch (56) kurz entschlossen einen Batzen Geld locker gemacht und ist in die Bresche gesprungen. Der Geschäftsmann aus Mariendorf hat eine Veranstaltungsagentur hauptsächlich zur Weiterführung der stadtbekannten Lichtenrader Straßenfeste gegründet und dafür ein Büro eingerichtet. Neben dem nun schon 33. Weihnachtsmarkt in Folge sollen vor allem der "Tanz in den Mai" sowie das Wein- und Winzerfest weiterhin stattfinden. In der Kürze der bis zum Weihnachtsmarkt verbleibenden Zeit ist es Jentsch jedenfalls schon mal gelungen, alle bürokratischen Hürden zu überwinden. In Windeseile hat er die nötigen Genehmigungen eingeholt und Plakate drucken lassen, die er neulich vor Ort eigenhändig in den Geschäften verteilte und anklebte. Wenn die Sache wie gewünscht läuft, rechnet er mittelfristig mit zwei bis drei neuen Arbeitsplätzen in seinem Veranstaltungsbüro.

"Völlig klar, dass bei der ersten Veranstaltung kein Verdienst drin ist und ich von Glück reden kann, wenn bei der Weihnachtsmarktbilanz plus minus Null rauskommt. Bei den nächsten Festen wird das dann durch die entsprechende Vorbereitungszeit schon anders aussehen", so Jentsch zuversichtlich zur Berliner Woche.

Etwas anders und kleiner wird auch der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr aussehen. Es wird weder die übliche Beleuchtung noch sonstigen weihnachtlichen Straßenschmuck geben. Dafür werden an den vier Adventssonnabenden jeweils von 11 bis 20.30 Uhr Stände und eine Bühne zwischen Riedinger- und Goltzstraße aufgebaut. Bis Redaktionsschluss hatte Jentsch rund 50 Zusagen von zahlenden Händlern. Dagegen ist keine einzige Rückmeldung von gratis eingeladenen Schulen, Kitas, sozialen Einrichtungen oder Organisationen wie der Freiwilligen Feuerwehr oder dem Technischen Hilfswerk zu verzeichnen und der Veranstalter versteht die Welt nicht mehr.

"Die würden die Stände inklusive Strom kostenlos bekommen. Fast 80 Einladungen habe ich verschickt und nicht einmal eine Absage bekommen - gar nichts!"

Informationen unter 0177/413 64 64.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 159× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 111× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 508× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.102× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.