Zuständigkeit für Straßen in der Abendrotsiedlung unklar

Frank Behrend: "Auch der Bezirk hat eine Verpflichtung, die sich aus Eigentum ergibt." | Foto: HDK
  • Frank Behrend: "Auch der Bezirk hat eine Verpflichtung, die sich aus Eigentum ergibt."
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Wer ist für den Unterhalt zuständig? Wer trägt die Haftungspflicht, wenn auf den Wirtschafts- beziehungsweise Dungwegen in der Abendrotsiedlung etwas passiert? Auf klare Antworten auf diese Fragen warten Anwohner schon seit Jahren, auch der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Berlin-Lichtenrade.

Auf eine endlich verbindlich Antwort hoffend kam der Vorsitzende Frank Behrend ins Rathaus Schöneberg und meldete sich in der Januar-Sitzung der BVV im Rahmen der Bürgeranfragen zu Wort. Er erinnerte an eine Anfrage des Bezirksverordneten Hagen Kliem (CDU) Mitte vergangenen Jahres, zu der der zuständige Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) eine Prüfung durch das Rechtsamt angekündigt hatte.

Behrend wollte nun wissen, zu welchem Ergebnis diese Prüfung gekommen sei? Neues kann er in der Siedlung nicht berichten. Klar ist nach wie vor lediglich, dass die zwischen den Grundstücken verlaufenden Wege zwar Eigentum des Landes Berlin sind und somit das Bezirksamt zuständig ist. Aber wer die rechtssichere Verpflichtung zur Unterhaltung, Reinigung und Instandsetzung der Wege trägt, bleibt offen.

Das Bezirksamt vertritt die Auffassung, dass allein die Anlieger zuständig seien und beruft sich dabei auf einen 1923 geschlossenen Vertrag, mit dem der Stadtgemeinde Berlin von der "Siedlungsgemeinschaft Lichtenrade" Straßenteile und auch die Flächen der Wirtschaftswege übereignet wurden. Unterhaltung und Reinigung der nun "Interessentenwege" genannten Flächen wurden nicht von der Stadt übernommen, sondern blieben den Anliegern überlassen.

Und so sollte es, obwohl sich die Siedlungsgemeinschaft bereits 1957 aufgelöst hat, bleiben, meint man beim Bezirksamt. Stadtrat Krüger: "Für das Bezirksamt besteht keine Verpflichtung zur Verkehrssicherung, Beleuchtung und Reinigung nach den Regelungen des Berliner Straßengesetzes, da es sich bei den Wirtschaftswegen nicht um öffentlich gewidmetes Straßenland handelt."

Behrend hält dagegen, dass "eine derartige Regelung jedoch nirgends als Verpflichtung festgeschrieben" sei und demnach eine Verkehrssicherungspflicht bestünde, die sich für jeden Grundstückseigentümer aus den Paragrafen 823 beziehungsweise 836 BGB ergibt. "Diese gilt uneingeschränkt auch für öffentliche Grundstückseigentümer", so Behrend. Der Stadtrat kündigt derweil seine Bestrebung an, "den im Rahmen der alten vertraglichen Regelungen mit der Siedlungsgemeinschaft Lichtenrade beschriebenen Status des Interessentenweges in heutiges Recht zu übertragen" und verspricht, dass die Anlieger zu gegebener Zeit über das weitere Vorgehen und die damit einhergehenden Rechten und Pflichten informiert würden. "Na, da bin ich ja mal gespannt", so Behrend zur Berliner Woche.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.750× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.091× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.704× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.615× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.