Berliner Woche-Kieztour mit Angelika Schöttler

Mehr als ein Stück Torte brauchte Marina Preuße nicht, um Bürgermeisterin Angelika Schöttler ihr Schaffen zu erklären. | Foto: HDK
  • Mehr als ein Stück Torte brauchte Marina Preuße nicht, um Bürgermeisterin Angelika Schöttler ihr Schaffen zu erklären.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Bürgermeisterin Angelika Schöttler und Berliner-Woche-Reporter Horst-Dieter Keitel gehen einmal im Monat im Bezirk auf Entdeckungstour und besuchen besondere Leute, Orte und Institutionen. Dieses Mal war die Mosaik-Manufaktur von Marina Preuße in Alt-Lichtenrade das Ziel.

Marina Preuße erwartet ihren Besuch bereits. Sie hat im Garten vor ihrem alten, zum Atelier ausgebauten Pferdestall in der Marienfelder Straße 87, direkt gegenüber der Alt-Lichtenrader Dorfkirche, ein dickes Stück lecker aussehender Erdbeertorte aufgetischt.

Fast automatisch zählt die Bürgermeisterin im Geiste schon die Kalorien, aber daraus wird nichts. In Wahrheit ist die Torte ein dreidimensionales Mosaik - ein realistisch aus kleinen Steinchen schwergewichtig zusammengefügtes Kunstwerk.

Der Kuchen reflektiert im Grunde schon das Prinzip, nach dem Marina Preuße tätig wird. Die kreative Frau klebt und formt sich gewissermaßen die Welt, wie sie ihr gefällt. "Mein Null-Kalorien-Frühstück", freut sich Marina Preuße über den schon mal gelungenen Gag.

Damit ist das Eis sofort gebrochen und die beiden Frauen sind auf Anhieb im Gespräch vertieft.

Beim Rundgang durch die seit 2010 bestehende Mosaik-Manufaktur erklärt die Künstlerin ihre "Kunst des Zusammenfügens. Es geht vorbei an Regalen, in denen sich unzählige mit bunten Steinchen aus unterschiedlichem Material gefüllte Gläser stapeln, aus denen auf meist selbst hergestellten Betonformen Tier- und allerlei andere Plastiken entstehen: wetterfeste Unikate und je nach Lichteinfall in allen Farben schimmernde Frösche, Vögel, Schildkröten und Leguane oder Oster- und Weihnachtsschmuck zum Beispiel. "Ich habe früher eine Weile viel Patchworksachen aus Stoff gemacht. Das Prinzip, die Idee dahinter ist ja die gleiche", erinnert sich Angelika Schöttler an ihre Studentenzeit.

Die Bürgermeisterin interessiert sich insbesondere auch für die Technik und ist erstaunt, dass eigentlich nur zwei Werkzeuge, eine Art Glasschneider und eine Zange, benötigt werden, um die Mosaiksteinchen in die jeweils gewünschte Form und Größe zu bringen. "Das ist alles, mein hauptsächliches Werkzeug", sagt Preuße. Na, wenn dem so ist, will die Politikerin auch gleich selbst probieren, wie das geht und wühlt sich ein paar Puzzleteile zurecht.

Die Fachfrau bescheinigt Schöttler Talent, das durch einen entsprechenden Kurs sicherlich bis zum Effeff ausbaufähig wäre. Kein Problem: Als Mitglied der Deutschen Organisation für Mosaikkunst veranstaltet Marina Preuße auch Workshops und bietet Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene an.

Aber die Bürgermeisterin hat mit dem Fraktionsmosaik ihrer Verwaltung schließlich genug zu tun.

Weitere Infos: 76 58 97 19 und auf www.mosaik-manufaktur-berlin.de.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.