Bürgerinitiative putzt Entlastungsgraben

Doris Deom und Michael Delor von der Bürgerinitiative "Rettet die Marienfelder Feldmark" und der BUND-Bezirksgruppe, wollen die Feldmark sauber machen. | Foto: HDK
  • Doris Deom und Michael Delor von der Bürgerinitiative "Rettet die Marienfelder Feldmark" und der BUND-Bezirksgruppe, wollen die Feldmark sauber machen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Mit Unterstützung des Tempelhof-Schöneberger Bezirksamtes ruft die BUND Bezirksgruppe in Personalunion mit der Bürgerinitiative "Rettet die Marienfelder Feldmark" am 11. Oktober zu einem Naturaktivtag in der Marienfelder Feldmark auf.

Bei der großen Putzaktion am südlichen Stadtrand unter Führung des BUND- und Feldmarkretter-Spitzenpersonals Doris Deom und Michael Delor und unter fachlicher Anleitung des Umwelt- und Naturschutzamtes sollen gebietsfremde Gehölze und Hochstauden entlang des Lichtenrader Entlastungsgrabens entfernt beziehungsweise zurückgeschnitten und vor allem Unrat beseitigt werden. "Dabei werden wir nicht nur erstmalig vom Bezirksamt, sondern auch von Absolventen des Freiwilligen Ökologischen Jahres der Stiftung Naturschutz unterstützt", freuen sich Deom und Delor. Weitere freiwillige Helfer sind ebenfalls herzlich willkommen. Die benötigten Werkzeuge und Arbeitsmaterialien werden vom Umwelt- und Naturschutzamt zur Verfügung gestellt. Treffpunkt ist am 11. Oktober um 10 Uhr am Schichauweg (schräg gegenüber Firma Werzalit, Nr. 52). Ziel der Aktion ist es, so Deom und Delor, "wertvolle Biotope zu entwickeln und neue Lebensräume für Amphibien zu schaffen".

Die parteienunabhängige und überparteiliche Bürgerinitiative "Rettet die Marienfelder Feldmark" wurde 1985 ursprünglich zu dem Zweck gegründet, eine damals in der Feldmark geplante Klärschlammverbrennungsanlage zu verhindern und mithin die letzten landwirtschaftlich genutzten Felder in diesem Gebiet zu erhalten. Mit Erfolg, die Verbrennungsanlage wurde nie gebaut. Das gab Auftrieb und die BI kämpft seitdem hauptsächlich und beharrlich gegen die Zerstörung des Naherholungs- und Naturschutzgebietes der Region an der Stadtgrenze und hat in den vergangenen knapp drei Jahrzehnten auch eine Reihe von Erfolgen erzielt. Die Feldmarkretter sind längst eine feste Lichtenrader Größe, die sich in alle wichtigen Belange des Ortsteils einmischen und kräftig bei allen Umwelt- und Verkehrsfragen sowie bei sonstigen Aktionen und Festen in der ersten Reihe mitmischen.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.