BVV-Kontrolle bei Bahnhofstraßen-Förderung gefordert
Lichtenrade. Aufgrund der Streitigkeiten um die zwei Lichtenrader Wein- und Winzerfeste hat die CDU-Fraktion in der BVV einen Antrag eingebracht, mit dem das Bezirksamt ersucht wird, quasi die Regie bei der Verteilung des Geldes aus dem Städtebauförderprogramm "Aktive Zentren" zu übernehmen.
Bei dem bis spätestens April 2015 zu erarbeitenden Antrag an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt über die Einbeziehung der Bahnhofstraße in das Städtebauförderprogramm "Aktive Zentren" sollen die unterschiedlichen und teils höchst zerstrittenen Interessensverbände intensiv einbezogen werden.
"Dabei sollen die jeweiligen Vorstellungen zur Umgestaltung und Ertüchtigung der Bahnhofstraße unter grundsätzlicher Beachtung des vorliegenden Leitbildes einbezogen und berücksichtigt werden", heißt es unter anderem. Und: "Die BVV ist über jeweils einen Vertreter aus den Fraktionen aktiv an der Erarbeitung zu beteiligen und rechtzeitig vor Abgabe des Antrages um Zustimmung zu bitten."
Begründung des Bezirksverordneten Peter Rimmler: "Sowohl im Rahmen der Erarbeitung des Leitbildes für die Entwicklung und Qualifizierung der Bahnhofstraße als auch anlässlich zahlreicher Bürgerveranstaltungen wurde deutlich, dass die Entwicklung der Bahnhofstraße von teilweise konträren und unterschiedlichen Ideen und Interessen geprägt ist, für die es nunmehr gilt, einen konsensfähigen Antrag zu erarbeiten. Dazu ist die Einbeziehung aller Interessensvereinigungen zwingend geboten."
Rimmler zur Berliner Woche: "Es geht schließlich um viel Geld." Wie berichtet, kann die Bahnhofstraße mit etwa fünf Millionen Euro aus dem Programm "Aktive Zentren" rechnen. Die rot-grüne Mehrheit in der BVV hat den Antrag allerdings erst einmal zur weiteren Beratung in den Ausschuss für Stadtentwicklung überwiesen.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.