Doris Deom sucht Schulen für fairen Handel

Doris Deom sucht Schulen, die das Thema Fairer Handel in ihren Unterricht einbinden wollen. | Foto: HDK
  • Doris Deom sucht Schulen, die das Thema Fairer Handel in ihren Unterricht einbinden wollen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. „Fair Trade Town“ ist eine internationale Kampagne, die sich bislang über 24 Länder erstreckt. Noch in diesem Jahr will sich Tempelhof-Schöneberg als Fair Trade Town einreihen. Ohne den Lichtenrader Beitrag kaum denkbar.

Wie berichtet, hat die BUND-Aktivistin Doris Deom aus Lichtenrade den Ortsteil seit letzten Sommer unermüdlich quasi zum Hotspot der Kampagne entwickelt und reihenweise Geschäftsleute überredet, Produkte aus fairem Handel anzubieten. Im ganzen Bezirk haben mittlerweile weit über 40 Geschäfte fair gehandelte Produkte in ihre Sortimente aufgenommen. Und es werden immer mehr.

Hauptsächliche Voraussetzung zur Erlangung des Titels "Fair Trade Town" ist die Teilnahme einer bestimmten Anzahl von Einzelhändlern und gastronomischen Einrichtungen, Kirchen, Vereinen und Schulen. Nun ist die letzte höhere Hürde zu nehmen: „Die Geschäfte, Lokale, Vereine und Gemeinden haben wir im Großen und Ganzen beisammen, jetzt sind die Schulen an der Reihe“, so Deom im Endspurtfieber zur Berliner Woche.

Im Rahmen der bezirksamtlichen Fair Trade-Steuerungsgruppe, des BUND und des Vereins „Fairtrade für Lichtenrade“ organisiert sie gerade mit der Veranstalterin Claudia Scholz eine Infoveranstaltung für Schüler, Lehrer und Eltern, die voraussichtlich am letzten Aprilwochenende im Gemeinschaftshaus Lichtenrade stattfindet. „Wir suchen noch Schulen und andere Bildungseinrichtungen, die das Thema Fairer Handel in ihren Unterricht einbinden. Das kann in Form von Projekten, Schulcatering und im Unterrichtsablauf umgesetzt werden“, so Deoms Vorstellungen.

Als Fair Trade, fairer Handel, wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem den Erzeugern für ihre Produkte meist ein festgelegter Mindestpreis bezahlt wird. Damit soll den Produzenten auch bei niedrigeren Marktpreisen ein höheres und verlässlicheres Einkommen als im herkömmlichen Handel ermöglicht werden. Die Fairhandelsbewegung konzentriert sich hauptsächlich auf Waren, die aus Entwicklungsländern in Industriestaaten exportiert werden. Fairer Handel umfasst landwirtschaftliche Erzeugnisse ebenso wie Produkte des traditionellen Handwerks und der Industrie. „Wer den Fairen Handel unterstützt, hilft den Kleinproduzenten, ihre Lebensbedingungen aus eigener Kraft zu verbessern“, so die Fair Trade-Philosophie. HDK

Alle weiteren Informationen:  0163 882 49 05 (ab 14 Uhr) oder  305 55 21. E-mail: doris.deom@gmail.com.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.