Ente gut, alles gut: Kunstaktion für die Spielplatzreparatur

Der Besitzer denkt jetzt über eine Konservierung seiner bunten Ente nach. | Foto: HDK
7Bilder
  • Der Besitzer denkt jetzt über eine Konservierung seiner bunten Ente nach.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Am 24. August spielte sich in der Bahnhofstraße den ganzen Tag lang ein publikumswirksames Happening für den guten Zweck ab. Jugendliche besprayten ganz legal eine „Ente“ beziehungsweise einen Citroën 2CV. Zur Stärkung gab es belegte Brötchen, Pfannkuchen und Streuselschnecken.

Mit Feuereifer bei der Sache war beispielsweise der 16-jährige Schüler Tobias. Er hatte in seiner evangelischen Gemeinde Wind von der Aktion bekommen und gestaltete die Fahrerseite des mitten auf dem Bürgersteig der Bahnhofstraße platzierten einstigen Kultautos fast im Alleingang und vornehmlich in Pink. Der Bürgersteig in Höhe Bahnhofstraße 27, dort wo bis vor Kurzem noch die Deutsche Bank ansässig war, wurde zum Open-Air-Atelier. Die übrigen Sprayer hatte die Lichtenrader Multi-Media-Künstlerin Sylvia Zeeck in der Skaterszene am Finchleygraben rekrutiert.

Zunächst hatte Zeeck die zuvor unscheinbar graue Ente, Baujahr 1981, ihrem Nachbarn Martin Tomiak für die Sprayaktion abgeschwatzt. Er zeigte sich mit dem bunten Ergebnis zufrieden und überlegt nun, es nachhaltig zu konservieren. Tomiak ist Kleinwagensammler und besitzt zehn entsprechende Fahrzeuge unterschiedlicher Fabrikate. Zweck der unter anderem vom Verein Family & Friends, der Künstlergruppe „Lichtpunkt 49“, dem Spediteur Rainer Welz, der Aktionsgemeinschaft Bahnhofstraße und dem Trägerverein Volkspark Lichtenrade unterstützten Kunstaktion unter Zeecks künstlerischer Leitung war es, weitere Spenden für Reparatur- und Verbesserungsarbeiten am Spielplatz im Volkspark Lichtenrade zu sammeln. Rund 250 Euro von Passanten sowie die von der vor Ort ansässigen Bäckerei Dahlback reichlich spendierten Brötchen, Pfannkuchen und Schnecken sind zusammengekommen. Insgesamt also eine gelungene Aktion. Wie berichtet, konnte kürzlich schon bei einer von Fanta und dem Deutschen Kinderhilfswerk initiierten Facebook-Voting-Aktion 1000 Euro gewonnen werden. Aber das reicht noch nicht, um die gewünschten Maßnahmen wie beispielsweise neues Klettergerät und eine Spiralsitzwippe zu finanzieren. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.020× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.