Familienzentrum Lichtenrade eröffnet

Das Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum der ufaFabrik hat im Gemeinschaftshaus Lichtenrade das Familienzentrum eröffnet.
  • Das Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum der ufaFabrik hat im Gemeinschaftshaus Lichtenrade das Familienzentrum eröffnet.
  • hochgeladen von Silvia Möller

Lichtenrade. Im Gemeinschaftshaus Lichtenrade ist wieder richtig was los. Anfang April wurde das vom Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum der ufaFabrik (NUSZ) betriebene Familienzentrum Lichtenrade am Lichtenrader Damm 198-212 eröffnet.

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) freut sich, mit dem NUSZ „eine sehr erfahrene Institution in Sachen Familienfragen am Standort Lichtenrade begrüßen zu können“ und NUSZ-Geschäftsführerin Renate Wilkening betont die „im Haus gelebte Vernetzung und Kooperation“. Unter dem vom Jugendamt Tempelhof-Schöneberg zur Verfügung gestelltem Dach des Familienzentrums gibt es vielfältige Kooperationsstrukturen und eine enge Zusammenarbeit verschiedener sozialer Dienste, Beratungsstellen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen. Es gibt eine hauseigene Kinder- und Jugendeinrichtung, den für Lichtenrade und Marienfelde zuständigen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, eine Kleinsteinrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, eine Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch Erkrankte vom Träger „Die Kurve“, das Boxprojekt Kick-Lichtenrade und einiges mehr. Aber auch die quasi schon alteingesessene Senioreneinrichtung gehört nun dazu.

Ansonsten gibt es in der ersten Etage des Lichtenrader Gemeinschaftshauses montags bis freitags allerlei vom NUSZ schon andernorts vielfach erprobte Angebote. Die Palette reicht beispielsweise von der offenen Krabbelgruppe, International kitchen stories, Spielenachmittagen und Hausaufgabenhilfe bis zum PEKiP Babykurs, einem Elterncafé und Sprechstunden für Alleinerziehende. Außerdem bekommt man Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen, eine Rechtsberatung und vieles mehr. Der federführende Stadtrat für Jugend, Umwelt, Gesundheit, Schule und Sport, Oliver Schworck (SPD), freut sich über das neue „Leben in der Bude“ und ist zuversichtlich, dass das Gemeinschaftshaus dadurch das nächste Stück seiner Bedeutung für den Ortsteil zurückgewinne. Es geht ja noch weiter: Wie in der Berliner Woche berichtet, hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) kürzlich Investitionen beschlossen, um das Gemeinschaftshaus wieder als Veranstaltungsort aufzurüsten. HDK

Weitere Informationen zu den Angeboten des Familienzentrums unter http://asurl.de/13c4,  70 17 64 13.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.