Voller Einsatz für Garten und Bolzplatz
Förderverein sorgt für schöneren Außenbereich des alteingesessenen LotzingClubs

Sven Nemitz bei der Arbeit mit der schweren Kreisel-Egge. | Foto: Förderverein LortzingClub
8Bilder
  • Sven Nemitz bei der Arbeit mit der schweren Kreisel-Egge.
  • Foto: Förderverein LortzingClub
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wie es möglich ist, mit wenig Geld ganz viel zu bewegen, beweist der Förderverein des LortzingClubs. Er hat jetzt zusammen mit etlichen kleinen und großen Helfern den Garten und den Bolzplatz des Kinder- und Jugendtreffs auf Vordermann gebracht.

Es waren 2300 Euro FEIN-Mittel, die ausgegeben werden könnten. „FEIN“ steht für Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften. Geld aus diesem Fördertopf vergibt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung regelmäßig an gemeinnützige Projekte, und davon angeschafft werden dürfen nur Sachmittel.

Viele Helfer brachten den Bolzplatz in Ordnung | Foto: Förderverein LortzingClub
  • Viele Helfer brachten den Bolzplatz in Ordnung
  • Foto: Förderverein LortzingClub
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Ohne Manpower hätten wir das alles nicht geschafft“, sagt Sven Nemitz vom Vorstand des Fördervereins. Er und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter hatten im Vorfeld geplant, Angebote besorgt, schweres Gerät ausgeliehen, Sponsoren gewonnen und Pflanzen ausgesucht. Am 29. und 30. September wurde dann losgelegt. Auf dem Bolzplatz galt es erst einmal, Steine und Wurzeln zu entfernen und den Boden mit einer großen Kreisel-Egge zu lockern. Dann bekam der Platz eine neue Deckschicht. Rasen wurde gesät, eingeharkt, die Erde wurde gewalzt und bewässert. Außerdem schnitten die Helfer die Hecke und andere Pflanzen, brachten die Beete in Ordnung, ergänzten Pflanzen, mulchten und, und, und. Und es gab dabei einigen Schwierigkeiten zu überwinden. Die Kreisel-Egge zickte und musste mit Körperkraft über 400 Quadratmeter gezogen werden. „Wie die Esel vorm Karren“, so Sven Nemitz. Auch der Wasserdruck spielte anfangs nicht mit. Es brauchte zusätzliche Schläuche zur Bewässerung. Doch am Ende hat doch alles geklappt und das Ergebnis konnte mit Gegrillten gefeiert werden.

Kaum wiederzuerkennen: Die Beete nach den gärtnerischen Arbeiten. | Foto: Förderverein LortzingClub
  • Kaum wiederzuerkennen: Die Beete nach den gärtnerischen Arbeiten.
  • Foto: Förderverein LortzingClub
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der LortzingClub an der Lortzingstraße im südlichsten Zipfel Berlins ist eine Institution. Seit 75 Jahren verbringen hier schon Lichtenrader Kinder und Jugendliche ihre Freizeit, anfangs noch betreut von amerikanischen Soldaten, die die Nazifunktionärsvilla übernommen hatten. Damals gab es auf dem Gelände sogar ein Schwimmbecken, in dem ab und zu auch „Swampy“, seines Zeichens Alligator und Brigade-Maskottchen, planschen durfte. Im Sommer 1953 übernahm der Bezirk dann das Haus. Heute ist das Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufaFabrik Träger der Einrichtung.

Am Ende des Tages freuten sich alle Helfer und feierten ihren Erfolg. | Foto:  Förderverein LortzingClub
  • Am Ende des Tages freuten sich alle Helfer und feierten ihren Erfolg.
  • Foto: Förderverein LortzingClub
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Ein wenig Sorgen macht sich Sven Nemitz allerdings um die Zukunft des Fördervereins, ohne den vieles im Club nicht funktionieren würde. „Von den rund 35 Mitgliedern zahlen die meisten nur ihren Monatsbeitrag. Wir brauchen aber ganz dringend Leute, die tatkräftig mit anpacken können“, sagt er. Er freut sich deshalb über jeden, der die Jugendarbeit im Kiez unterstützen möchte.

Mehr Informationen gibt es unter www.foerderverein.lortzingclub.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 155× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.