Kühltransporter dank Lotto-Stiftung
Kirchengemeinde erhält für die Ausgabestelle von Laib und Seele 60 000 Euro

Pfarrerin Juliane Göwecke am alten Transporter. Sie und ihre Gemeinde wollen ab dem Herbst mit einem Kühltransporter die Lebensmittel abholen. Momentan werden Angebote eingeholt. | Foto: privat
  • Pfarrerin Juliane Göwecke am alten Transporter. Sie und ihre Gemeinde wollen ab dem Herbst mit einem Kühltransporter die Lebensmittel abholen. Momentan werden Angebote eingeholt.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

60 000 Euro sind eine Menge Geld, das für die Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Lichtenrade genau zur richtigen Zeit kommt. Seit 2005 betreibt sie immer donnerstags eine Ausgabestelle von Laib und Seele in der Finchleystraße 10. Mit der Zuwendung der Lotto-Stiftung Berlin soll nun ein neues Fahrzeug gekauft werden.

Die Gemeinde ist momentan gerade dabei, Angebote für den Kauf eines Kühltransporters einzuholen. „Mit dem sollen künftig Lebensmittelspenden sachgerecht transportiert werden. Unser bisheriger Transporter ist in die Jahre gekommen und hat keine Kühlung“, erklärt die Geschäftsführende Pfarrerin Juliane Göwecke der Berliner Woche. „Für die wöchentlich stattfindende Ausgabe werden unter anderem viele Supermärkte angefahren, die Lebensmittel spenden, die dort nicht mehr verkauft werden, aber noch in Ordnung sind. Hierzu gehören auch größere Mengen Kühlwaren. So wird auch ein Zeichen gegen Wegwerfmentalität gesetzt.“

Pro Woche seien es zweieinhalb bis drei Tonnen Lebensmittel, die dabei zusammenkommen. Ein Transporter mit einer guten Kühlung an Bord würde helfen, leicht verderbliche Produkte wie Joghurt, Käse und Wurst unbeschadet zur Ausgabestelle zu bringen und dabei die Kühlkette einzuhalten. Mit dem jetzigen Transporter dürften aufgrund der geltenden Abgasbestimmung außerdem nicht mehr alle Straßen befahren werden.

„Wir danken der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin sehr dafür, dass sie uns die Mittel für das neue Fahrzeug zur Verfügung stellt und damit das zukünftige Einsammeln der Spenden sicherstellt“, sagt Juliane Göwecke. Derzeit würden sie noch auf die schriftliche Zusage der Förderung warten. „Wir hoffen, dass auch in Zeiten von Corona unser Zeitplan Bestand hat und wir das Fahrzeug im Herbst in Betrieb nehmen können.“

Davon profitieren würden rund 160 Haushalte in Lichtenrade, deren Mitglieder regelmäßig in die Ausgabestelle kommen. Um dort Lebensmittel zu erhalten, müssen sie ihre Bedürftigkeit nachweisen, beispielsweise durch einen Hartz-IV-Bescheid, und im Einzugsbereich wohnen. „Da im Dezember 2017 eine Ausgabestelle in Mariendorf schließen musste, ist die Kundenzahl in unserer Ausgabestelle stark gestiegen. Wir haben sie in zwei Gruppen geteilt. Jede Gruppe erhält alle 14 Tage Lebensmittel“, erklärt die Kirchengemeinde.

Weil derzeit keine wöchentliche Ausgabe in der Finchleystraße stattfindet, werden die Lebensmittel zu den Bedürftigen nach Hause gebracht. Regelmäßige Kunden können sich Montag und Freitag jeweils von 10 bis 12 Uhr unter Telefon 0152/04 53 73 81 melden, um beliefert zu werden. Die Versorgungstouren werden zentral von der Berliner Tafel übernommen. „Es zerreißt mir das Herz, aber neue Kunden können wir gerade nicht aufnehmen“, so Juliane Göwecke.

Auch die 50 ehrenamtlichen Helfer aus der Gemeinde, die sich normalerweise um die Ausgabestelle kümmern, müssten in der Corona-Krise aktuell geschützt werden. Sie seien allesamt schon älter und gehörten zur Risikogruppe, erzählt die Pfarrerin.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.