Erdhügel und eine schattige Insel
Spielplätze für Kleinkinder und ältere Mädchen und Jungen im neuen Wohngebiet geplant

Am südlichen Ende der Nuthestraße, nur ein Steinwurf von der Alten Mälzerei entfernt, wird ein Platz für Kinder bis sechs Jahre angelegt. | Foto:  Schilp
5Bilder
  • Am südlichen Ende der Nuthestraße, nur ein Steinwurf von der Alten Mälzerei entfernt, wird ein Platz für Kinder bis sechs Jahre angelegt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Zwei nagelneue Spielplätze sollen im kommenden Jahr an der Nuthestraße angelegt werden. Einer befindet sich auf Höhe der Hausnummer 25, der andere liegt ganz im Süden, am Steinplatz. Kürzlich stellte das Bezirksamt die endgültigen Pläne vor.

Die Nuthestraße verläuft zwischen Barnet- und Steinstraße, parallel zur S-Bahntrasse, die die Stationen Schichauweg und Lichtenrade verbindet. Dort wurden in den vergangenen Jahren viele Reihenhäuser errichtet, in die überwiegend Familien mit Kindern gezogen sind. Auch das neue Quartier mit 202 Wohnungen rund um die Alte Mälzerei an der Steinstraße ist fast fertig. Der Bedarf nach Spielflächen ist in dieser Gegend also hoch.

Den Planungen des Bezirks-amts vorausgegangen war eine Beteiligung der Anwohner, unter anderem konnten Kinder und Jugendliche bei einem Workshop ihre Ideen und Wünsche äußern. Fest steht nun: Auf dem heute eingezäunten und verwilderten Grundstück Nuthestraße 25 soll ein rund 2500 Quadratmeter großer Spielplatzes für Sechs- bis Zwölfjährige entstehen. Den Mittelpunkt bilden die beiden vorhandenen Hügel. Eine große Spiellandschaft verbindet künftig die zwei Erhebungen, die Kinder können sie dann hangelnd, rutschend, balancierend, schaukelnd oder kletternd umkreisen, ohne dabei den Boden zu berühren.

Neben der Spiellandschaft gibt es eine Duftsenke und Tasthöhle in einem Röhrendurchgang. Dort finden die Mädchen und Jungen Pflanzen, die gut riechen, außerdem Steine und Hölzer mit unterschiedlichen Oberflächen. Für Wasserfans gibt es einen Bereich, wo sie matschen können. Reck, Wackelbalken, Trampolin, Slackline und eine Doppelschaukel mit Eltern-Kind-Sitz versprechen ebenfalls Bewegung und Spaß. Zwei Tischtennisplatten laden zum sportlichen Wettkampf ein, und wer es etwas ruhiger mag, kann sich auf der Liege- und Spielwiese niederlassen.

Der zweite künftige Spielplatz liegt etwa 500 Meter entfernt, an der Ecke Nuthe- und Steinstraße. Er hat eine Fläche von etwa 1400 Quadratmetern und ist für Kinder bis zu sechs Jahre gedacht. Dort gibt es große, alte Bäume und Gehölze. Sie werden beim Spielplatzbau nicht angetastet. Im Gegenteil: Es sind drei neue Baumpflanzungen geplant, um den kleinen und großen Besuchern ausreichend Schatten zu spenden. Auf dem Areal ist eine Spielinsel mit zwei Sandflächen geplant. Drumherum finden sich unterschiedliche Natursteinmaterialien, die den Tastsinn der Jüngsten fördern. Etwas Ältere können auf Findlingen balancieren oder sich auf Mauern direkt an den Spielflächen niederlassen. Schließlich laden eine Mini-Nestschaukel, eine kombinierte Kletter-, Rutsch- und Sandspielanlage und ein Wackelelement ein.

Weitere Informationen gibt es unter az-lichtenrade.de/neubau-spielplatz-an-der-nuthestrasse.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.