Suppenküche Lichtenrade besteht schon fast zehn Jahre

AOK-Manager Marko Bertram überraschte das Suppenküchenteam mit einem 600-Euro-Scheck. | Foto: Thomas Moser
  • AOK-Manager Marko Bertram überraschte das Suppenküchenteam mit einem 600-Euro-Scheck.
  • Foto: Thomas Moser
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Die im April 2005 als Verein gegründete und im September eröffnete Suppenküche Lichtenrade, Finchleystraße 11, besteht in diesem Jahr zehn Jahre. Die Geburtstagsfeierlichkeiten gingen quasi gleich zu Jahresbeginn los.

Im Rahmen des traditionellen Dreikönigssingens waren zuerst die Sternsinger vom Kindermissionswerk zur musikalischen Stippvisite erschienen. Die Kinderschar sang und segnete das Haus und dessen Besucher. Als Honorar bekamen die jungen Sänger eine Suppe. Die Mehrzahl der Kinder kommen von der katholischen Salvator-Gemeinde, einige von der evangelischen Gemeinde Lichtenrade.

Dann überreichte Marko Bertram, Niederlassungsleiter der AOK Nordost der Leiterin der Suppenküche, Alex-Uta Benkel-Abeling, einen symbolischen, über 600 Euro ausgestellten Spendenscheck. Die AOK gibt schon seit Jahren kein Geld mehr für das Verschicken von Weihnachtskarten aus, sondern unterstützt lieber wohltätige Organisationen. Die Mitarbeiter schlagen Vereine oder Institution vor, drei werden berücksichtigt und in diesem Jahr war die Lichtenrader Suppenküche dabei, erklärt Bertram das Prozedere und seine Überzeugung, dass das Geld in der Suppenküche gut angelegt sei. In der Finchleystraße werden schließlich jeden Sonntag Bedürftige beköstigt und erhalten zudem eine Tüte Lebensmittel, die von ehrenamtlichen Helfern die Woche über bei Geschäften eingesammelt werden.

Mittlerweile nehmen durchschnittlich 150 Menschen das Angebot der sozialen und allein durch Spenden finanzierten Suppenküche an. Niemand muss seine Bedürftigkeit nachweisen. Der Verein "Suppenküche Lichtenrade" ist mit seinem kostenfreien Essen- und Lebensmittelangebot im Süden Berlins einmalig. Jeder, der kommt, erhält Hilfe, ohne dass Fragen gestellt werden. "Mit zehn Besuchern fing es vor zehn Jahren an", erinnert sich Alex-Uta Benkel-Abeling. Inzwischen hat sich das Engagement der zurzeit über 50 ehrenamtlichen Helfer bis ins Rathaus Schöneberg herumgesprochen. Jedenfalls wird ihnen am 25. Februar der mit 1000 Euro dotierte Förderpreis des Bezirks Tempelhof-Schöneberg überreicht.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.