Umweltinitiative Teltower Platte sucht Helfer zum Barrierebau

Markus Mohn sucht Klassen, die Gutes für die Umwelt tun möchten. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Markus Mohn sucht Klassen, die Gutes für die Umwelt tun möchten.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ohne Pause rauschen die Autos vorbei. Die B96 an der Stadtgrenze bildet den Kontrast zu dem kleinen Waldgelände daneben. Dort auf der Streuobstwiese, wo heute Apfel-, Birnen- und Kirschbäumchen stehen, verlief einst der Todesstreifen.

Markus Mohn (44) erinnert sich noch gut daran, denn er wohnte früher in der unmittelbaren Umgebung. Als Gründungsmitglied der Umweltinitiative Teltower Platte engagiert er sich seit 1991 für den Umweltschutz. Damals sah Mohn als 17-jähriger Abiturient, wie Grenzsoldaten nach und nach die Mauer einrissen und abtransportierten. „Hier war ein Förster. Der hat zu mir gesagt, dass ich morgen mit einem Spaten wiederkommen soll, weil sie dann mit der Aufforstung beginnen“, erzählt er. Mohn und andere Jugendliche pflanzten wenig später insgesamt 200 Obstbäume an die Stelle. Dies war der Beginn der späteren Umweltinitiative. Die Streuobstwiese ist bis heute geblieben. Im Sommer können sich Anwohner und Mauertouristen beim Spaziergang einen Apfel pflücken.

Markus Mohn und seine Mitstreiter von der Teltower Platte handeln seit jeher nach dem Motto „Grünstreifen statt Grenzstreifen“. Entlang des rund 15 Kilometer langen ehemaligen Mauerverlaufs zwischen Großziethen und Kleinmachnow kümmern sie sich um die Renaturierung. So sorgten sie unter anderem auch für die Aushebung des zugeschütteten Herthateichs.

Auf der Streuobstwiese östlich der B96 bauten sie ein Insektenhotel, ein Vogelhäuschen, eine Sitzbank und eine natürliche Barriere aus Holz. Diese ist nach 20 Jahren jedoch morsch und muss erneuert werden. Damit will die Umweltinitiative den Bereich schützen, in den sie viel Arbeit investiert hat. Mohn hat bereits erlebt, wie Leute mit ihrem Mountainbike über die Wiese gebrettert sind. Mit einer neuen, 120 Meter langen Holzbarriere möchte er künftig das Gelände möglichst davor bewahren.

Da sich die Zusammensetzung der Initiative Teltower Platte seit 15 Jahren nicht mehr geändert hat und die meisten Helfer inzwischen deutlich jenseits der 60 sind, sucht Mohn Nachwuchs für den Umweltschutz. „Das können auch Leute sein, die nur bei einem einzigen Projekt mithelfen möchten“, sagt er.

Die Barriere, die bis zum Start der Ausflugssaison Mitte April fertig sein soll, könnte an nur einem Tag errichtet werden. „Dafür wäre eine größere Gruppe gut – zum Beispiel eine Schulklasse, die einen Projekttag machen möchte. Wir würden das Material, Werkzeug und die Verpflegung stellen und daraus ein Event machen. Das wäre vielleicht auch eine Teambuilding-Maßnahme für einen Sportverein“, hat sich Mohn überlegt. Es würde ihn freuen, wenn sich Interessierte unter 01734243031 bei ihm melden würden. So wäre der Erhalt der Streuobstwiese am ehemaligen Grenzstreifen auch in Zukunft gesichert.

Informationen auch unter www.teltowerplatte.de.

Markus Mohn sucht Klassen, die Gutes für die Umwelt tun möchten. | Foto: Philipp Hartmann
Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.