Jede Frau sollte Radfahren können
Verein „#Bikeygees“ bietet kostenloses Training an

Vor dem Gemeinschaftshaus Lichtenrade gibt es viel Platz zum Üben. | Foto: Philipp Hartmann
7Bilder
  • Vor dem Gemeinschaftshaus Lichtenrade gibt es viel Platz zum Üben.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Radwege kennt Taghrid aus ihrer Heimat nicht. Die 29-jährige Syrerin gehört zu den Frauen, die sich alle zwei Wochen auf dem Parkplatz vor dem Gemeinschaftshaus Lichtenrade treffen. Beim Verein „#Bikeygees“ lernen sie das Radfahren.

„Selbstbestimmte Mobilität halte ich für ein Menschenrecht“, sagt Annette Krüger, die den Kreuzberger Verein 2015 gegründet hat. Seitdem hat „#Bikeygees“ laut ihrer Aussage mehr als 800 Frauen aus aller Welt das Radfahren beigebracht. Durch Spenden konnten mehr als 200 Fahrradsets übergeben werden. Der Verein erlangte große Aufmerksamkeit. Unter anderem besuchten eine britische Tageszeitung und ein indisches Fernsehteam die Übungseinheiten. Durch die Förderung der Verkehrslenkung Berlin, über die Annette Krüger sehr dankbar ist, kann der Verein sein Angebot auch in die Außenbezirke bringen.

In Lichtenrade ist „#Bikeygees“ seit Juli aktiv. Antje Geßner, die im Familienzentrum im Gemeinschaftshaus arbeitet und sich während des Trainings um die Kinder der Frauen kümmert, stellte den Kontakt her. Seit einem Jahr betreut sie das Elterncafé der Nahariya-Grundschule. Dort äußerte eine Mutter ihren Herzenswunsch, Radfahren zu lernen. Damit war sie offensichtlich nicht allein, wie auf dem Übungsplatz zu sehen ist. Annette Krüger ist mit drei Trainerinnen und drei Volunteers gekommen, die auch mal als menschliche Stützräder benötigt werden. Mit rosafarbenen Hütchen haben sie einen Slalomparcours aufgestellt, durch den die Frauen fahren und mit den Armen das Abbiegen anzeigen sollen. Ohne Helm darf niemand aufsteigen, eine gewisse Unsicherheit ist bei manchen doch deutlich sichtbar.

Selma (56) ist zum fünften Mal dabei. Seit 1975 lebt die Türkin in Deutschland. Als Kind hat es mit dem Radfahren nicht geklappt. Später habe sie immer gearbeitet und kümmerte sich um ihre Kinder. „Nie hatte ich Zeit, um das zu lernen“, blickt sie zurück. Auf das Angebot des Vereins wurde sie im Vorbeigehen zufällig aufmerksam. „Ich könnte weinen. Darauf habe ich 40 Jahre lang gewartet. Das ist Freiheit, die mir keiner wegnehmen kann.“ Während Taghrid, die als Elfjährige in Syrien mit dem Rad ihres Bruders übte, schon sicher durch den Parcours steuert, schlenkert Amal (34) aus dem Irak noch mit dem Lenker. 20 Jahre lang sei sie nicht mehr mit dem Rad gefahren, berichtet sie. Daher müsse sie noch einmal ganz von vorne anfangen. Damit die Frauen irgendwann nicht mehr nur auf dem leeren Parkplatz fahren dürfen, werden ihnen die Verkehrsregeln vermittelt. Die Theorie kommt jedoch nach der Praxis. „Wir wollen erst einmal das Feuer fürs Radfahren entfachen. Viele Frauen glauben gar nicht, dass sie das überhaupt können. Verkehrssicheres Fahren ist uns aber ein großes Anliegen – für ein gutes Miteinander aller“, so Annette Krüger. In den jeweils zweistündigen Treffen möchte sie in einer Atmosphäre des liebevollen Miteinanders die Lebensrealität der Frauen verbessern. Manchmal sind beim Training sieben Religionen und 20 Nationalitäten gleichzeitig vertreten. Was „#Bikeygees“ auf die Beine stellt, ist somit auch ein völkerverbindendes Angebot.

Kontakt: familienzentrum.lichtenrade@nusz.de oder Telefon 70 17 64 13.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.