Zwei Weinfeste sorgen für Aufregung

Lichtenrade. Hase oder Igel, wer war zuerst da? Das ist quasi die Ausgangslage, auf der nun seit Wochen ein erbitterter Streit um die beiden gleichzeitig stattfindenden Wein- und Winzerfeste am Alt-Lichtenrader Dorfteich sowie in der Bahnhofstraße tobt.

Ganz klar, wir waren zuerst da, sagt das Bürgerforum, das zum ersten Mal ein Straßenfest in der Bahnhofstraße organisiert, pocht mithin auf seine vermeintlich älteren Rechte und erklärt: "Im Mai hat das Bürgerforum vom Bezirksamt den offiziellen Zuschlag für das Wein- und Winzerfest 2014 in der Bahnhofstraße erhalten. Alle anderen Bewerber haben eine entsprechende Absage erhalten, auch die AG Bahnhofstraße/Family&Friends. Statt diese Entscheidung des Bezirksamtes sportlich zu nehmen, haben die AG Bahnhofstraße/Family&Friends nach dieser Absage des Bezirksamtes ein paralleles Wein- und Winzerfest am nicht einmal 300 Meter Luftlinie von der Bahnhofstraße entfernten Lichtenrader Dorfteich beantragt und dieses auch Mitte Juli genehmigt bekommen."

Stimmt nicht, wir waren die ersten, halten AG Bahnhofstraße und die Veranstaltungsagentur Family & Friends dagegen. Immerhin veranstalten sie nun schon zum 27. Mal die weinselige Sause. Agenturchefin Claudia Scholz erklärt, dass sie bereits Anfang 2013, beim Genehmigungsverfahren für die Bahnhofstraßen-Veranstaltungen für das vergangene Jahr, sowohl den Maientanz als auch das 27. Wein- und Winzerfest für 2014 vorangemeldet habe, worauf ihr vom Bezirksamt aber mitgeteilt und vom Polizei-Kontaktbeamten so bestätigt worden sei, dass 2014 wegen einer größeren Baustelle keine Straßenfeste in der Bahnhofstraße stattfinden könnten. "Daraufhin haben wir beide Veranstaltungen am Dorfteich geplant", so Scholz zur Berliner Woche.

"Diese Behauptung war von Anfang falsch. Nach unseren Informationen haben die Wasserwerke stets zugesichert, die Baustelle werde rechtzeitig fertig. Notfalls würde man mit provisorischen Mitteln eine Bespielbarkeit herstellen", erklären Georg Wagener-Lohse und Volker Mönch vom Bürgerforum, und dass die Veranstaltung am Dorfteich erst genehmigt wurde, nachdem das Bürgerforum schon den Zuschlag für die Bahnhofstraße in der Tasche hatte.

Allerdings haben sowohl die Wasserwerke als auch die ausführende Baufirma der Berliner Woche bestätigt, dass die Baustelle auf Anweisung der Verkehrslenkung Berlin (VLB) vorzeitig abgebrochen werden musste. Das bestätigt auch der für das Genehmigungsverfahren aber nicht für die Baustelle zuständige Stadtrat Daniel Krüger (CDU).

In das Verfahren war übrigens auch der für Ordnungsangelegenheiten zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD) eingebunden, der aber offenbar ebenfalls keinen Grund sah, eine der beiden Veranstaltungen platzen zu lassen.

Der tatsächliche Ablauf der Dinge lässt sich im Nachhinein kaum rekonstruieren. Damit bleibt es dabei: Aussage gegen Aussage!

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.