Beim SC Schwarz-Weiß Lichtenrade lernen Kinder Schach spielen

Erdal Caglar mit seinen Söhnen Bertan und Ertan. Trainiert werden sie beim SC Schwarz-Weiß von Fabian Gallien (rechts). | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Erdal Caglar mit seinen Söhnen Bertan und Ertan. Trainiert werden sie beim SC Schwarz-Weiß von Fabian Gallien (rechts).
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Es macht mir Spaß, mich lange mit etwas zu beschäftigen und darüber nachzudenken. Als Denksport ist Schach einfach ein sehr schönes Spiel“, sagt Ertan Caglar. Der 17-jährige Schüler wird immer wieder überrascht angeschaut, wenn er Gleichaltrigen von seinem Hobby erzählt. Für ihn es jedoch nichts Besonderes und auch sein Bruder und sein Vater sitzen gern am Brett.

Die Begeisterung für Schach liegt bei den Caglars geradezu in der Familie. Vater Erdal (45) lernte das Spiel als Teenager von seinem Onkel. Später brachte er es seinen beiden Söhnen Ertan und Bertan (13) bei. Im heimischen Wohnzimmer spielen sie regelmäßig gegeneinander, fast immer mit dem besseren Ende für den älteren Bruder. „Ab und zu macht er mal einen Fehler, nur dann habe ich eine Chance“, sagt Bertan. Auch für den Vater ist Ertan inzwischen zu gut geworden. „Er besiegt mich ständig“, gibt Erdal Caglar lachend zu. Der Versuch, auch bei der Mutter die Begeisterung für Schach zu wecken, scheiterte. Sie freue sich jedoch, dass ihre drei Männer durch das gemeinsame Hobby viel Zeit zusammen verbringen, sagen sie.

Seit Jahren schon sind die Caglars Mitglied im Schachclub Schwarz-Weiß Lichtenrade – der Vater bei den Erwachsenen, die beiden Söhne in der Jugendabteilung. Während die meisten in ihrem Alter lieber auf dem Bolzplatz eine Runde Fußball spielen, sitzen sie stundenlang konzentriert am Schachbrett und durchdenken ihre nächsten Züge. Insgesamt 15 Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 19 Jahren spielen für den SC Schwarz-Weiß, worauf der erste Vorsitzende des Vereins und Trainer Fabian Gallien (35) stolz ist.

„Was Kinder an Schach lieben, ist die Komplexität, dass es immer wieder neue Konstellationen gibt“, sagt Gallien. Schach habe zudem viele positive Auswirkungen auf junge Menschen. „Die Persönlichkeitsentwicklung wird gestärkt, man lernt, sich in Geduld zu üben, zu taktieren, dem Gegner Respekt entgegenzubringen – und es gibt keine körperlichen Barrieren.“ Das Schachspielen half Ertan und Bertan auch in der Schule, über viele Stunden die Konzentration aufrecht zu erhalten. Seinen jüngeren Sohn habe er auch deshalb im Verein angemeldet, „weil er früher immer so zapplig war“, berichtet Erdal Caglar.

Ertan und Bertan gehen auch regelmäßig schwimmen, denn der Faktor körperliche Fitness wird beim Schach von vielen unterschätzt. Gerade Senioren unterlaufen bei Partien, die teilweise über fünf Stunden dauern, irgendwann Fehler. Genau diese können junge Spieler aufgrund ihrer Fitness dann eiskalt ausnutzen. Sie haben eine größere „Spannkraft“, wie die Schachspieler es nennen. Ein Paradebeispiel dafür ist der 27-jährige Norweger Magnus Carlsen, der seit 2013 Weltmeister ist. Mit seiner Taktik, seine oft deutlich älteren Kontrahenten in teils extrem langen Partien zu zermürben und damit zu Fehlern zu provozieren, ist er erfolgreich. Wie alle Spieler in der Weltspitze hält auch Carlsen sich täglich mit Sport fit. Ertan und Bertan Caglar werden es sicher nie bis dahin schaffen, doch für die beiden stehen auch andere Dinge im Vordergrund – Spaß haben und gemeinsam Zeit verbringen. Dafür ist Schach ideal.

Wer mehr über die Jugendabteilung des SC Schwarz-Weiß erfahren möchte, kann montags und donnerstags ab 18.30 Uhr beim Spieleabend im Gemeinschaftshaus, Barnetstraße, Ecke Lichtenrader Damm, vorbeischauen.

Erdal Caglar mit seinen Söhnen Bertan und Ertan. Trainiert werden sie beim SC Schwarz-Weiß von Fabian Gallien (rechts). | Foto: Philipp Hartmann
Der jüngere Bruder Bertan (links) fordert den älteren Bruder Ertan heraus. An der Wand im Clubhaus hängen Porträts früherer Schach-Weltmeister. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.