Kleine Oase wird immer schöner
Blohmgarten feiert seinen zehnten Geburtstag

Im Blohmgarten können Gärtner auch ihre Kreativität ausleben. So wie Achim, der ein altes Fahrrad umgebaut hat. | Foto: Philipp Hartmann
9Bilder
  • Im Blohmgarten können Gärtner auch ihre Kreativität ausleben. So wie Achim, der ein altes Fahrrad umgebaut hat.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Eine Kompostieranlage des Grünflächenamts verwandelte sich innerhalb eines Jahrzehntes in einen liebevoll gestalteten Gemeinschaftsgarten. Das ist die Geschichte des Blohmgartens neben dem Wäldchen am Königsgraben. Zum Jubiläum gibt es ein Sommerfest. Die Leiterin des Projekts, Heidi Simbritzki-Schwarz, hat mit der Berliner Woche zurückgeblickt.

„Am Anfang habe ich gedacht: Das schaffst du nie, aus dieser Wildnis etwas zu machen. In den zehn Jahren aber sind so viele tolle Menschen mit viel Passion hergekommen. Ich bin heute völlig begeistert. Der Garten wird jedes Jahr schöner“, meint sie. 2009 hatte das Grünflächenamt die Fläche geräumt. Im Rahmen der rbb-Aktion „96 Stunden“ packten 100 Helfer mit an, entfernten die Überbleibsel und bauten unter anderem einen Förderbrunnen. Heute geht es beim Rundgang über das 5000 Quadratmeter große Grundstück vorbei an Blumenbeeten, einem selbstgezimmerten Stelzenhaus für Kinder, Obstbäumen, Bienenstöcken und einer Streuobstwiese. Der Traum vom Kleingarten in der Großstadt wird hier für viele Realität. Grund ist das Konzept des Blohmgartens – offiziell Interkultureller Generationengarten genannt. Zum Anbau von Obst, Gemüse oder Blumen für den Eigenbedarf kann jeder für 13 Euro im Monat ein 20 Quadratmeter großes Beet oder für fünf Euro ein zwei Quadratmeter großes Hochbeet mieten. Geräte sind vor Ort. Die 35 „Parzellen“ werden aktuell von rund 80 Personen genutzt.

Aus seinem Fleckchen kann jeder Gärtner machen, wonach ihm der Sinn steht. Außerdem gibt es eine Gemeinschaftsfläche. Wie die genutzt werden soll, führe manchmal auch zu Diskussionen, berichtet Heidi Simbritzki-Schwarz. „Mal zankt man sich, aber im nächsten Moment sitzt man wieder gemütlich beisammen. Der eine möchte eben einen akkurat geschnittenen Rasen, der nächste will es lieber wild wachsen lassen. Da muss ich dann ein bisschen vermitteln.“ Carlo Wolf-Gersdorff ist froh darüber, dass auf dem Gelände eine prächtige Streuobstwiese gedeiht. Die Bienen finden so genug Nahrung. Für den Imker, der sich um die Bienenstöcke im hinteren Bereich kümmert, sind das perfekte Bedingungen, um beim Sommerfest vor den Augen der Besucher frischen Honig zu schleudern und zu verkosten. 15 Kilo sollen es werden. Seiner Frau hat er vor vier Jahren zum Geburtstag ein Beet geschenkt. „Sie kümmert sich vor allem um Erdbeeren, Himbeeren und Möhren“, erzählt er.

Auch Achim ist Dauernutzer. Während seine Frau Blumen und Gemüse anbaut, übernimmt er handwerkliche Arbeiten. So bastelte er einige Körbe an zwei alte Fahrräder, die als bepflanzte Objekte echte Hingucker geworden sind. Der Bezirk schätzt die Arbeit der Kleingärtner. „Wir haben einen kostenfreien Pachtvertrag, der gerade bis 2024 verlängert wurde“, sagt Simbritzki-Schwarz. Sie arbeitet für den Träger des Gartens, das Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufafabrik. „Bürgermeisterin Angelika Schöttler kauft hier gern selbstgemachte Marmelade ein.“ Auch andere Politiker wie Renate Künast haben vorbeigeschaut. Für die Zukunft wünscht sich die Leiterin eine Photovoltaikanlage auf dem Laubendach und eine Gemeinschaftsküche. Dort soll Obst und Gemüse gemeinschaftlich verarbeitet werden. Da der Blohmgarten auch von Amerikanern, Syrern, Polen, Türken und Griechen genutzt wird, könnte so der interkulturelle Austausch noch stärker gefördert werden.

Beim Sommerfest am 17. August 2019 ab 14 Uhr wird an der Blohmstraße 71-73 bei Livemusik gegrillt. Kinder können Instrumente bauen und Märchen lauschen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.