Kreuzung mit Gefahrenpotenzial
Bezirksamt plant Umgestaltung der Bahnhof- und Goltzstraße

Ein Radfahrer aus der Goltzstraße trifft auf die von links kommende Bahnhofstraße. An dieser Stelle wurde Cordula Froelian angefahren. | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Ein Radfahrer aus der Goltzstraße trifft auf die von links kommende Bahnhofstraße. An dieser Stelle wurde Cordula Froelian angefahren.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wer die Bahnhofstraße oder die Goltzstraße entlangradelt, befindet sich nicht in einer Wohlfühlzone. Einen Radweg gibt es nicht. Auch eine Markierung auf der Fahrbahn fehlt. Radfahrer sind daher auf der Straße unterwegs, wo die Autos teilweise im Sekundentakt nur knapp vorbeifahren.

Knifflig ist die Situation vor allem in östlicher Richtung auf den letzten knapp 150 Metern vor dem Kirchhainer Damm. In einem spitzen Winkel trifft die aus südlicher Richtung kommende Goltzstraße dort auf die Bahnhofstraße. Wer sich an dieser Stelle in den fließenden Verkehr der Bahnhofstraße einsortieren möchte, muss besonders vorsichtig sein, denn zu sehen sind Radfahrer alles andere als optimal. Genau an dieser Stelle ist Cordula Froelian vor drei Jahren angefahren worden, als eine Autofahrerin sie nicht kommen sah. „Da hatte ich zum Glück einen Schutzengel“, blickt die Lichtenraderin heute auf das Erlebte zurück.

Sie sei Radfahrerin von Januar bis Dezember, fahre die besagte Strecke bis zur Ecke Kirchhainer Damm an manchen Tagen sogar mehrmals, berichtet sie der Berliner Woche. „Wenn ich zu dieser besagten großen Kreuzung komme, bete ich jedes Mal“, so Cordula Froelian. „Das Bestattungsinstitut Hahn ist schon gleich vor Ort, aber natürlich hoffe ich nicht, dass es so weit kommt“, sagt sie sarkastisch. „Meiner Meinung nach könnte dem Verkehrschaos an dieser Stelle schon eine Fahrbahnmarkierung für eine Radspur auf einer Länge von 50 Metern helfen.“ Auf diese Weise, ist sich Froelian sicher, könnten Autofahrer die Radler besser wahrnehmen und ihnen mehr Platz lassen, damit diese ungefährdet an die Kreuzung heranfahren können.

Eine Nachfrage beim Bezirksamt ergab, dass die Gefahrenstelle der zuständigen Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) bekannt ist. „Im Rahmen des Städtebau-Förderprogramms ‚Aktive Zentren‘ plant das Bezirksamt eine Umgestaltung des Straßenzugs Bahnhofstraße-Goltzstraße zwischen Steinstraße und Kirchhainer Damm“, teilt Heiß mit. Die Umsetzung soll „voraussichtlich ab 2020 erfolgen“. Wie bekannt, wird die Bahnhofstraße ab Sommer 2020 wegen des Ausbaus der Dresdner Bahn für den Kfz-Verkehr komplett gesperrt. Ein Zustand, der laut Deutscher Bahn bis Anfang 2023 bestehen soll.

Davon unabhängig plant das Bezirksamt eine „gestalterische Aufwertung des öffentlichen Raums“. Christiane Heiß zufolge sei daneben ein wichtiges Ziel, die Verkehrssicherheit insgesamt, speziell für Fußgänger und Radfahrer, zu verbessern. Die Stadträtin verweist jedoch zugleich darauf, dass die weitere Zuständigkeit bei der Verkehrslenkung Berlin liege. Bis es zur Umgestaltung kommt, sollten Radfreunde wie Cordula Froelian weiterhin besonders vorsichtig sein.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.662× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.000× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.631× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.