„Das Chaos ist vorprogrammiert“
CDU kritisiert die Umsetzung der Busspur am Lichtenrader Damm

Die Busspur auf dem Lichtenrader Damm lässt keinen Spielraum für zwei Fahrspuren. | Foto: CDU Tempelhof-Schöneberg
3Bilder
  • Die Busspur auf dem Lichtenrader Damm lässt keinen Spielraum für zwei Fahrspuren.
  • Foto: CDU Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Die erste Busspur Berlins, die zu einer Verlängerung statt zu einer Verkürzung der Fahrzeit der Busse führen wird.“ So kritisiert die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung die neue Busspur am Lichtenrader Damm vor der Kreuzung Marienfelder Chaussee.

Im Februar 2019 hatten die Christdemokraten die Busspur selbst gefordert und bekamen dafür Unterstützung aus den anderen Parteien. Angedacht war, stadteinwärts vor der benannten Kreuzung eine zeitlich auf 6 bis 9 Uhr begrenzte Busspur anzulegen. Auf diese Weise sollten die Busse schneller durch den morgendlichen Berufsverkehr kommen und den Fahrplan besser einhalten. Die inzwischen erfolgte Umsetzung jedoch sei völlig absurd und habe in den sozialen Netzwerken bereits für Gespött und Verärgerung gesorgt. „Die Busspur ist nur knapp 250 Meter lang, aber so breit aufgetragen, dass für den restlichen Fließverkehr auf der stark befahrenen Bundesstraße nur noch eine einzige überbreite Fahrspur verbleibt. Die Folge wird ein noch längerer Rückstau als sonst sein, sodass der Bus im Ergebnis noch länger im Stau stehen wird, bis er die Busspur erreicht“, meint der Lichtenrader Bezirksverordnete Christian Zander.

Für seinen Parteikollegen Patrick Liesener ist die Busspur das Ergebnis „krasser Fehlplanung“. „Wer kommt auf die Idee, eine Straße, die so stark befahren ist, dass extra eine Busspur angelegt wird, um den Bus aus dem Stau zu nehmen, von zwei auf eine Fahrspur verengen zu können?“, fragt er. Noch sei das Verkehrsaufkommen pandemiebedingt deutlicher geringer als sonst. Sofern sich die Lage jedoch wieder normalisiere, sei das Chaos vorprogrammiert. „Zudem weist nur ein einziges Schild ganz zu Beginn auf die Busspur hin. Wer erst später vom Baldersheimer Weg in den Lichtenrader Damm einbiegt, kann dieses gar nicht zur Kenntnis nehmen“, so Liesener.

Verengung ohne Vorwarnung

Hagen Kliem, ebenfalls CDU-Verordneter und selbstständiger Taxiunternehmer, fordert eine sofortige Veränderung. „Die Busspur und die Fahrspuren müssen dringend in den Abmessungen angeordnet werden, wie sie bereits nördlich der Kreuzung auf dem querschnittsgleichen Mariendorfer Damm bestehen“, erklärt er. Weil die Einengung der Fahrbahn vor der Busspur ohne Vorwarnung durch Fahrbahnmarkierungen oder Verkehrsschilder erfolge, komme es sogar zu nicht ungefährlichen Situationen. Lkws würden beispielsweise plötzlich abbremsen oder nach links ziehen, hat er beobachtet.

Auf Facebook gibt es aber auch Gegenstimmen. „Eine Autospur reicht völlig. Und zwar auf allen Straßen innerorts. Was dadurch an Platz gewonnen wird, geht an Busse, Straßenbahnen, Fahrradspuren, Gehwege, Lieferzonen. Warum Autofahrer privilegieren? Nur weil’s immer so war? Zeiten ändern sich und wir haben Klimakrise“, so der Kommentar eines Users zur Mitteilung der CDU.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.