„Das Chaos ist vorprogrammiert“
CDU kritisiert die Umsetzung der Busspur am Lichtenrader Damm

Die Busspur auf dem Lichtenrader Damm lässt keinen Spielraum für zwei Fahrspuren. | Foto: CDU Tempelhof-Schöneberg
3Bilder
  • Die Busspur auf dem Lichtenrader Damm lässt keinen Spielraum für zwei Fahrspuren.
  • Foto: CDU Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Die erste Busspur Berlins, die zu einer Verlängerung statt zu einer Verkürzung der Fahrzeit der Busse führen wird.“ So kritisiert die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung die neue Busspur am Lichtenrader Damm vor der Kreuzung Marienfelder Chaussee.

Im Februar 2019 hatten die Christdemokraten die Busspur selbst gefordert und bekamen dafür Unterstützung aus den anderen Parteien. Angedacht war, stadteinwärts vor der benannten Kreuzung eine zeitlich auf 6 bis 9 Uhr begrenzte Busspur anzulegen. Auf diese Weise sollten die Busse schneller durch den morgendlichen Berufsverkehr kommen und den Fahrplan besser einhalten. Die inzwischen erfolgte Umsetzung jedoch sei völlig absurd und habe in den sozialen Netzwerken bereits für Gespött und Verärgerung gesorgt. „Die Busspur ist nur knapp 250 Meter lang, aber so breit aufgetragen, dass für den restlichen Fließverkehr auf der stark befahrenen Bundesstraße nur noch eine einzige überbreite Fahrspur verbleibt. Die Folge wird ein noch längerer Rückstau als sonst sein, sodass der Bus im Ergebnis noch länger im Stau stehen wird, bis er die Busspur erreicht“, meint der Lichtenrader Bezirksverordnete Christian Zander.

Für seinen Parteikollegen Patrick Liesener ist die Busspur das Ergebnis „krasser Fehlplanung“. „Wer kommt auf die Idee, eine Straße, die so stark befahren ist, dass extra eine Busspur angelegt wird, um den Bus aus dem Stau zu nehmen, von zwei auf eine Fahrspur verengen zu können?“, fragt er. Noch sei das Verkehrsaufkommen pandemiebedingt deutlicher geringer als sonst. Sofern sich die Lage jedoch wieder normalisiere, sei das Chaos vorprogrammiert. „Zudem weist nur ein einziges Schild ganz zu Beginn auf die Busspur hin. Wer erst später vom Baldersheimer Weg in den Lichtenrader Damm einbiegt, kann dieses gar nicht zur Kenntnis nehmen“, so Liesener.

Verengung ohne Vorwarnung

Hagen Kliem, ebenfalls CDU-Verordneter und selbstständiger Taxiunternehmer, fordert eine sofortige Veränderung. „Die Busspur und die Fahrspuren müssen dringend in den Abmessungen angeordnet werden, wie sie bereits nördlich der Kreuzung auf dem querschnittsgleichen Mariendorfer Damm bestehen“, erklärt er. Weil die Einengung der Fahrbahn vor der Busspur ohne Vorwarnung durch Fahrbahnmarkierungen oder Verkehrsschilder erfolge, komme es sogar zu nicht ungefährlichen Situationen. Lkws würden beispielsweise plötzlich abbremsen oder nach links ziehen, hat er beobachtet.

Auf Facebook gibt es aber auch Gegenstimmen. „Eine Autospur reicht völlig. Und zwar auf allen Straßen innerorts. Was dadurch an Platz gewonnen wird, geht an Busse, Straßenbahnen, Fahrradspuren, Gehwege, Lieferzonen. Warum Autofahrer privilegieren? Nur weil’s immer so war? Zeiten ändern sich und wir haben Klimakrise“, so der Kommentar eines Users zur Mitteilung der CDU.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.662× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.000× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.631× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.