Meilenstein für die Dresdner Bahn
Der S-Bahnhof ist verschoben / Züge fahren wieder bis Mahlow

Großer Bahnhof am S-Bahnhof: CDU-Bundestagsabgeordneter Jan-Marco Luczak, Bahn-Konzernbevollmächtigter Alexander Kaczmarek, Senatorin Bettina Jarasch, Stadtentwicklungsstadträtin Angelika Schöttler und Mobilitätsstadträtin Saskia Ellenbeck. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Großer Bahnhof am S-Bahnhof: CDU-Bundestagsabgeordneter Jan-Marco Luczak, Bahn-Konzernbevollmächtigter Alexander Kaczmarek, Senatorin Bettina Jarasch, Stadtentwicklungsstadträtin Angelika Schöttler und Mobilitätsstadträtin Saskia Ellenbeck.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember ist der neue S-Bahnhof Lichtenrade in Betrieb gegangen. Die Wege für die Bahnnutzer sind wieder kürzer, der Behelfsbahnsteig ist Geschichte und wird abgerissen.

Im Zuge des Ausbaus für die Dresdner Bahn musste der S-Bahnhof ein Stückchen nach Westen verschoben werden. Die Arbeiten haben rund anderthalb Jahre gedauert. Während dieser Zeit war es für die Fahrgäste, die aus Richtung Prinzessinnenstraße kamen, umständlich. Um zum Behelfsbahnsteig zu gelangen, mussten sie den gesamten abgesperrten Pfarrer-Lütkehaus-Platz umrunden.

Auf dem neuen Bahnhof ist derzeit ein Gleis in Betrieb, auf dem Züge in beide Richtungen halten. Denn seit dem 12. Dezember fährt die S-Bahn im 20-Minuten-Takt auch wieder gen Süden, nämlich bis Mahlow. Bis zur Endstation Blankenfelde soll sie erst wieder im April nächsten Jahres rollen.

Die Deutsche Bahn bezeichnet die Eröffnung des umgebauten S-Bahnhofs als „Meilenstein“. Denn jetzt bestehe Baufreiheit für die Dresdner Bahn auf dem gesamten Abschnitt zwischen Attilastraße und Mahlow. Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) betonte, die Strecke solle nicht nur Ende 2028 Berlin mit der sächsischen Landeshauptstadt verbinden, sondern führe von dort aus weiter nach Prag und Wien. Außerdem werde 2025 alle 15 Minuten ein Zug zum Flughafen BER fahren, der an der Schönefelder Kurve von der Trasse der Dresdner Bahn abbiegt. „Dann dauert es vom Hauptbahnhof bis zum Flughafen 20 Minuten“, so die Senatorin.

Die Bauarbeiten rund um den S-Bahnhof laufen weiter, auch für die Straßenunterführung, die die Lichtenrader jahrelang verhindern wollten. Sie hatten sich dafür eingesetzt, nicht die Bahnhofstraße, sondern die Züge in einem Tunnel verschwinden zu lassen, auf dass die Trasse nicht den Ortsteil zerschneide – vergeblich. Zugestanden wurden ihnen die Lärmschutzwände entlang der Strecke und auch einen Fahrradtunnel wird es geben. Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn, hat für die Forderung nach Lärmschutz volles Verständnis, er persönlich finde es aber schade, dass bald die grünen Wände die Sicht auf die Alte Mälzerei versperren. Aber für ihn als Fan des Schienenverkehrs sei eben „jedes Bahngeräusch Musik in meinen Ohren“.

Großer Bahnhof am S-Bahnhof: CDU-Bundestagsabgeordneter Jan-Marco Luczak, Bahn-Konzernbevollmächtigter Alexander Kaczmarek, Senatorin Bettina Jarasch, Stadtentwicklungsstadträtin Angelika Schöttler und Mobilitätsstadträtin Saskia Ellenbeck. | Foto: Schilp
Die Pfosten für die Lärmschutzwand stehen, bald wird der Blick auf die Alte Mälzerei versperrt sein. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.