Fehlplanung FB Strassenbau, Verkehrsinsel Schichauweg weiterhin ungenügend

Gehweg zwischen Neanderstrasse und Simpsonweg
8Bilder
  • Gehweg zwischen Neanderstrasse und Simpsonweg
  • hochgeladen von Werner Wollank

Gut gemeint, aber schlecht gemacht ?

Bezirksstadtrat Daniel Krüger (CDU) präsentierte zum Ende der Schulferien voller Stolz die neue Verkehrsinsel am Schichauweg.

Dabei im Schlepptau die in Mitte wohnende Abgeordnete für Lichtenrade Hildegard Bentele.

Foto des Twitter Accounts Bentele

Die Abgeordnete Bentele hält offenbar aber sonst leider recht wenig vom Thema "Strassenzustand in Lichtenrade".

Trotz diverser Anfragen weigert sie sich Stellung zu beziehen, was den katastrophalen Zustand (Kopfsteinpflaster) diverser Strassen in Ihrem Wahlbezirk betrifft (siehe hierzu Katastrophaler Strassenzustand in Lichtenrade).
Zur Ehrenrettung sei erwähnt, dass Ihr CDU-Parteikollege Luczak in dieser Sache aber sehr bemüht ist.

Sinn der Verkehrsinsel teilweise verfehlt

Bezüglich der Verkehrsinsel war die Intension, dass ältere Bürger von der Neanderstrasse kommend diesen neuen Übergang nutzen können, um zu EDEKA Gayermann oder Lidl zu gelangen.

Unter den 7 Bildern (siehe oben) findet sich das entsprechende Schreiben des Herrn Dr Luczak.

Darin heißt es u.a.
"... und den zahlreichen Bürgern, die sich engagiert dafür eingesetzt haben" und weiter "hilft es immer sehr, wenn das Anliegen von einer breiten Bürgerschaft getragen wird".

Ich verstehe diese Zeilen so, dass die Initiative hier absolut nur seines der Anwohner, Nutzer, EDEKA und des Herrn Dr. Luczak ausging.

Und dem Bezirk hier wahrscheinlich erst gehörig in den "Allerwertesten" getreten werden musste, bis sich etwas getan hat.

Gleiches gilt aktuell für das Thema Strassensanierung !

Leider hat der Bezirksstadtrat Daniel Krüger bzw. sein Fachbereich Strassenbau dabei übersehen, auch den Gehweg barrierefrei zu gestalten.

Ziel war es Menschen mit Behinderung zu unterstützen.

Wenn dann aber sieht, wie der Gehweg zwischen Neanderstrasse und Simpsonweg aussieht, den ältere Menschen nutzen müssten um zur Verkehrsinsel zu gelangen, frage ich mich, welcher Stadtplaner hier mal vor Ort war ?

Herr Krüger war ja zur Eröffnung auch hier.

Scheint ihm nicht aufgefallen zu sein.

Benötigter Gehweg in fürchterlichem Zustand

Die Fotos zeigen, in welch schlimmen Zustand sich der Gehweg weiterhin befindet.

Ich habe auf diesen Umstand alle Beteiligten mehrfach aufmerksam gemacht. Reaktionen dazu gab es keine.

Ich fordere die Nutzer / Anwohner auf, sich weiterhin beim zuständigen Fachbereich Strassenbau zu beschweren, dass hier nachgebessert wird.

Alternativ wenden Sie sich an Herrn Dr. Luczak, als Initiator dieser Sache.

Meine bittere Erfahrung mit der unten genannten Mailadresse "fb-strassen@ba-ts.berlin.de" ist leider, dass dort keiner irgendwas liest.

Auf Antworten wartet man vergebens.

Diverse Anfragen der Leser meines Beitrags ergaben keine Reaktion / Rückmeldung oder irgendeine Stellungnahme bisher zu dem Thema.

Auch der mehrmalige Hinweise zahlreicher Leser auf verursachte Schäden an der bestehenden Fahrbahn (siehe Fotos) führte zu keinerlei Reaktion / Antwort / Maßnahme seitens des Bezirks. Auf ausdrückliche Nachfrage lehnt es Herr Bezirkstadtrat weiterhin kategorisch ab, sich zu diesen Dingen schriftlich zu äußern. Mittlerweile sind Dienstaufsichtsbeschwerden bei der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt anhängig.

Ausserdem wurde sich an die BVV und die diversen Fraktionen im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg gewendet mit der Aufforderung diesen Vorfall sowie das Verhalten des Bezirkstadrats Krüger in dieser Sache generell zu untersuchen.

Auch diverse Medien wurden informiert, damit Handlungsdruck erzeugt wird.

Meine bittere Erkenntnis aus dieser Sache ist, dass ohne Einschalten der Presse rein gar nichts mehr zu bewirken ist.

Kontaktdaten

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Abt. Bauwesen, Fachbereich Strasse,
Tel. (030) 90277 – 6613 oder E-Mail: fb-strassen@ba-ts.berlin.de

Angelika Schöttler (SPD), Bezirksbürgermeisterin
E-Mail: bzbm@ba-ts.berlin.de, Tel. (030) 90277-2301

Dr. Jan-Marco Luczak, MdB und Lichtenrader Anwohner
E-Mail: jan-marco.luczak@bundestag.de

Autor:

Werner Wollank aus Lichtenrade

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

5 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.