Zu dunkel vor der Haustür
Gaslaternen spenden oft nicht genug Licht

Im Rotenkruger Weg reicht das Licht der Gaslaternen in der Dunkelheit nicht aus, schreibt Anwohner Bernd Wegner. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Im Rotenkruger Weg reicht das Licht der Gaslaternen in der Dunkelheit nicht aus, schreibt Anwohner Bernd Wegner.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In der Ausgabe am 21. November stellten wir Ihnen die Frage: Sollten in Berlin mehr Straßenlaternen aufgestellt werden? Die große Mehrheit (85 Prozent) antwortete mit „Ja“. Im Anschluss erreichten uns Meldungen von Lesern aus Marienfelde und Lichtenrade, die auf Missstände in ihren Kiezen aufmerksam machten. Wir haben nachgefragt.

„Wer abends von der Bushaltestelle des M/X-76 nach Hause läuft und dazu zum z.B. die Krusauer Straße oder den Rotenkruger Weg entlanggehen muss, sollte stets eine Taschenlampe mit sich führen. Beide Straßen (und viele andere auch in Lichtenrade) sind schlechter beleuchtet, als so manche mittelalterliche Stadt in Italien“, schrieb Bernd Wegner in einer E-Mail. Grund seien die Gaslaternen. „Die verströmen nur Schummerlicht, haben außerdem zu große Abstände und das an sich schon trübe Licht wird weiter abgeschwächt durch die großen, dicken und ausladenden Straßenbäume, die zwischen den Laternen stehen.“

Eine Lösung hat sich der Anwohner gleich mitüberlegt: „Die moderne LED-Technik macht es möglich, historische Gaslaternen zu elektrifizieren. LED sind heller als das Gaslicht und gewährleisten einen sicheren Betrieb.“ So einfach ist die Umsetzung jedoch nicht, wie der Pressesprecher der Senatsverkehrsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Derk Ehlert, auf unsere Anfrage hin erklärt. „Die planerisch und finanziell sehr aufwändigen Umrüstungen“ werden demnach in Etappen vorgenommen mit einer „anvisierten Umrüstung von jährlich rund 3000 Gasleuchten“.

Im gesamten Stadtgebiet gibt es davon derzeit noch rund 30 000. Aktuell werden laut Ehlert schwerpunktmäßig in Marzahn-Hellersdorf die Gashängeleuchten ausgetauscht. Die Bauarbeiten zur Umrüstung von weiteren 5500 Leuchten in anderen Ortsteilen erfolgen im Frühjahr 2019. „Im Fall der Straßenbeleuchtung im Rotenkruger Weg ist aktuell kein Bauvorhaben in Vorbereitung“, teilt Ehlert mit. Die Umrüstung dort erfolge „im Zuge der gebündelten Umrüstungsmaßnahmen“. Einen Zeitrahmen hierfür könne er jedoch nicht verkünden.

Auch Helga Sobieraj (77) aus Marienfelde ärgert sich über die Gaslaternen in ihrer Gegend. Vor ihrem Haus in der Meßmerstraße ist es wegen einer defekten Leuchte seit Wochen stockdunkel. „Wenn ich abends mit dem Auto in die Garage fahren möchte, muss ich zuerst aussteigen und dort das Licht anmachen, um überhaupt zu sehen, wo ich hinfahre“, schildert die Seniorin ihre Erfahrungen. Mehrfach habe sie sich bereits bei der für den Betrieb der rund 220 000 öffentlichen elektrischen und gasbetriebenen Beleuchtungsanlagen des Landes Berlin zuständigen Stromnetz Berlin GmbH („BerlinLicht“) beschwert und um Reparatur gebeten. Dafür muss sie sich jedoch gedulden.

Immerhin lässt Olaf Weidner, Sprecher der Stromnetz Berlin GmbH, ausrichten, dass Mitarbeiter zur Montage in die Meßmerstraße geschickt werden. Der Lichtmast sei aufgrund „sicherheitsrelevanter Mängel“ außer Betrieb genommen worden und eine Ersatzleuchte müsse besorgt werden. Ein ebenfalls gasbetriebener Lichtmast in der Wehnertstraße sei bei einem Unfall „irreparabel beschädigt und daraufhin demontiert“ worden. Dieser werde als elektrische Anlage neu aufgestellt. „Die Nebenstraßen werden wir nochmals durch unseren Abfahrdienst kontrollieren und dabei festgestellte Mängel zeitnah abstellen“, versichert Weidner.

Im Rotenkruger Weg reicht das Licht der Gaslaternen in der Dunkelheit nicht aus, schreibt Anwohner Bernd Wegner. | Foto: Philipp Hartmann
Gaslaternen, wie diese im Rotenkruger Weg, sind Anwohnern zu störungsanfällig und leuchten nicht hell genug. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.