Gefährliches Pflaster: Aufruhr im Dichterviertel

„Das hat geknirscht wie in der Geisterbahn, scheint aber nochmal gutgegangen zu sein. Gefährliches Pflaster“, schimpft Thomas Naseband. | Foto: HDK
5Bilder
  • „Das hat geknirscht wie in der Geisterbahn, scheint aber nochmal gutgegangen zu sein. Gefährliches Pflaster“, schimpft Thomas Naseband.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Im Dichterviertel Lichtenrade kursiert ein anonymes Flugblatt, mit dem in ziemlich harschem Ton aufgerufen wird, beim Bezirksamt, politischen Mandatsträgern und der Presse die Sanierung von Halker Zeile, Goethestraße, Ekensunder Weg, Raabestraße, Grimmstraße und Fontanestraße zu fordern.

Die entsprechenden Kontaktadressen sind vermerkt, auch die Berliner Woche erhielt diverse E-Mails. Stein des Anstoßes ist das Anfang des vorigen Jahrhunderts verlegte Kopfsteinpflaster. „Teile der Halker Zeile wurden einmal mit Beton übergossen, sodass hier zumindest ein vernünftiges Fahren möglich ist, sagt zum Beispiel Anwohner Werner Wollank und fragt, warum das nicht auch in den übrigen Straßen erfolgt. „Dieses uralte Kopfsteinpflaster senkt sich mehr und mehr ab, extreme Unebenheiten entstehen, teilweise ragen Gullydeckel bereits soweit aus dem Boden hervor, dass man Angst hat, mit dem Fahrzeugunterboden daran hängen zu bleiben“, erzählt Wollank und dass er sich schon mehrfach beim Bezirksamt beschwert hätte – ohne Resonanz.

Das mit dem Gullydeckel ist genauso Thomas Naseband passiert. Er hätte sich in der Halker Zeile beinahe den Auspuff abgerissen. „Das hat geknirscht wie in der Geisterbahn, scheint aber nochmal gutgegangen zu sein. Gefährliches Pflaster“, so Naseband zur Berliner Woche

Stellungnahme des Baustadtrats

Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) erklärt dazu: „Die Situation in dem betreffenden Gebiet ist mir durchaus bekannt, eine Verbesserung der Straßenoberflächen im Nebenstraßennetz begrüße ich ebenfalls. Leider stehen hierzu aber keine ausreichenden finanziellen Mittel zur Verfügung. Um jedoch zumindest die konkreten Gefährdungen im Zaum zu halten, lasse ich regelmäßige Begehungen zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit durchführen. Wohl wissend, dass die Straßenqualität Komfortansprüchen nicht genügt. Die Hebungen und/oder Absackungen entstanden durch unterschiedliche Ursachen (unter anderem den Altbaumbestand), lassen sich aber auch mit einer Asphaltierung der Straßenoberfläche nicht langfristig in den Griff bekommen.“ Im Klartext: Es fehlt das nötige Geld. „Leider kann ich den Anwohnern keine kurzfristigen Großbaumaßnahmen versprechen“, so der Stadtrat.

Auch der Tempelhof-Schöneberger CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak aus Lichtenrade hat zahlreiche E-Mails erhalten. Der grundsätzliche Sanierungsbedarf der Straßen ist zwar unstrittig, aber „unter den betroffenen Anwohnern gibt es unterschiedliche Auffassungen“, hat Luczak festgestellt. Manchen gefällt nämlich das Kopfsteinpflaster durchaus. Anderen dagegen überhaupt nicht. Deshalb hat der Politiker eine Umfrage gestartet, um zu klären, ob im Fall einer Sanierung das stadtbildprägende Kopfsteinpflaster erhalten bleiben oder komplett asphaltiert werden soll. HDK

Weitere Artikel und Kommentare unserer Leserreporter zu diesem Thema lesen Sie hier.

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

5 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.