Wieder freie Fahrt im Ortskern
Unterführung am S-Bahnhof Lichtenrade ist fertig

Fraglich, ob jemals wieder so ein Foto gemacht werden kann: Vor der Freigabe für den Autoverkehr durften die Lichtenrader zu Fuß und mit dem Rad den "Trog" erkunden. | Foto:  Schilp
10Bilder
  • Fraglich, ob jemals wieder so ein Foto gemacht werden kann: Vor der Freigabe für den Autoverkehr durften die Lichtenrader zu Fuß und mit dem Rad den "Trog" erkunden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Ein Meilenstein beim Wiederaufbau der Dresdener Bahn ist erreicht. Vier Jahre lang war die Verbindung zwischen der Bahnhof- und Prinzessinnenstraße gekappt, seit dem 28. Juni ist die neue Unterführung für den Verkehr freigegeben. Gleichzeitig wurde der Bahnübergang an der Wolziger Zeile gesperrt.

Lange hatten die Lichtenrader vergeblich für eine andere Lösung gekämpft. Sie wollten, dass die Dresdner Bahn, die Ende 2025 in Betrieb gehen soll, im Herzen ihres Ortsteils in einem Tunnel verschwindet. Stattdessen wurde für Autos, Zweiräder und Fußgänger die Unterführung gebaut.

Verkehrsstadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) freut sich jedoch, dass sie auf den letzten Metern vor der Eröffnung noch ein Wörtchen bei der endgültigen Verkehrsaufteilung im „Trog“ mitreden konnte. Anstelle der zuvor geplanten schmalen und ungeschützten Fahrradstreifen wurde nun auf beiden Seiten - aufwärtsfahrend - ein geschützter Radweg eingerichtet. Abwärts müssen Autos und Zweiräder die Fahrbahn gemeinsam nutzen. Dabei dürfen die Autos aber die Räder nicht überholen. Für Fußgänger existieren an den Seiten gesonderte Wege.

Für Radler, die aufwärts fahren, gibt es geschützte Streifen. Abwärts müssen sich die Autos und Räder die Fahrbahn teilen. | Foto: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
  • Für Radler, die aufwärts fahren, gibt es geschützte Streifen. Abwärts müssen sich die Autos und Räder die Fahrbahn teilen.
  • Foto: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Für alle, die mit dem Bus zur S-Bahn fahren oder von dort kommen, wird es bequemer. An der tiefsten Stelle der Unterführung halten beidseitig die Buslinien M76, 172, 275 und 743. Über Treppen oder Aufzüge gelangen die Fahrgäste direkt zum Bahnsteig. Weitere Änderungen: An den Bushaltestellen gibt es mehr Bänke und Platz für die Wartenden als ursprünglich geplant. „Damit es dort unten nicht zu eng zugeht, werden die Abstellplätze für Fahrräder oben an der Bahnhofstraße geschaffen“, so Ellenbeck. Mindestens 55 Bügel seien vorgesehen. Zudem wurde auf der westlichen Seite des Trogs eine provisorische Ampel errichtet, auf der östlichen ist eine weitere in Planung.

Auch Klaus-Peter Jürcke, Vorsitzender der Bürgerinitiative Lichtenrade – Dresdner Bahn, ergriff bei der Eröffnung des Bauwerks das Wort. Er sei froh über die Fertigstellung, sagte er. „Aber wir hätten es gerne gesehen, dass die Bahn unten und wir oben fahren, und dass wir jetzt durch die Schallschutzwand gucken könnten“, sagte er. Für eine transparente Wand an dieser Stelle hatte sich auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak stark gemacht. Doch die Deutsche Bahn lehnte ab. Es gebe zwar das neue durchsichtige „Meta Window“-System, doch erstens befinde es sich noch in Erprobung und zweites absorbiere es den Lärm nur einseitig. Das entspreche nicht den Anforderungen in Lichtenrade.

Drei Buslinien halten nun im "Trog", direkt unter dem S-Bahnhof. | Foto: Schilp
  • Drei Buslinien halten nun im "Trog", direkt unter dem S-Bahnhof.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Eine Zusage machte das Unternehmen jedoch in Sachen Begrünung. „Gemäß Planfeststellungsbeschluss werden die Lärmschutzwände in Lichtenrade abschnittsweise mit Kletterpflanzen begrünt. Die Bepflanzung erfolgt, nachdem die Bautätigkeiten und Restarbeiten fertiggestellt sind“, heißt es in einem Schreiben an Luczak. Doch nicht überall sei eine Begrünung machbar und sinnvoll. Sie sollen beispielsweise die Eisenbahnüberführungen Bahnhofstraße und Wolziger Zeile kahl bleiben.

Sperrung an der Wolziger Zeile

Apropos: Rund um die Wolziger Zeile, rund 400 Meter südlich der Bahnhofstraße, gehen nun die Arbeiten für die Dresdner Bahn weiter, deshalb wurde der beschrankte Bahnübergang am 1. Juli gesperrt. Für Autos ist dort in Zukunft überhaupt kein Durchkommen mehr. Fußgänger und Radler müssen sich mindestens bis Anfang des nächsten Jahres gedulden. Erst dann wird ein Tunnel für sie fertiggestellt sein. Eine andere Lösung sei aus bautechnischen Gründen nicht möglich, so Marcus Reuner, Projektleiter Wiederaufbau Dresdner Bahn. Kleines Trostpflaster: In drei bis vier Wochen wird der Übergang am Mauerweg, jenseits der Stadtgrenze, wieder geöffnet.

Blick von der Wolziger Zeile Richtung Bahnhofstraße: Hier beginnen nun intensive Gleisarbeiten. | Foto: Schilp
  • Blick von der Wolziger Zeile Richtung Bahnhofstraße: Hier beginnen nun intensive Gleisarbeiten.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Von der Sperrung an der Wolziger Zeile waren einige Lichtenrader überrascht, sie hatten von dem Termin nichts gewusst. Zu ihnen gehört Gerhard Moses Heß, der seit Jahren Kulturveranstaltungen im Ortsteil organisiert. „Viele Kinder müssen nun auf ihrem Weg zur Kita, zum Hort und zur Grundschule einen unzumutbaren Umweg über den neuen Bahnhofstraßen-Tunnel machen. Für mich als schwer Seh- und Gehbehinderten bedeutet die Sperrung, dass ich die Bahnhofsstraße gar nicht mehr selbständig erreichen kann“, schreibt er in einem Protestbrief. Anwohnerinnen und Anwohner hätten jedoch einen Vorschlag gemacht: Der Bus 275, der bisher über den Bahnübergang Wolziger Zeile gerollt ist, solle nun dort kehrtmachen und über die Hilbertstraße Richtung Norden zurückfahren. „Dann könnten die Kinder, die Alten und die Behinderten zwei Stationen bis zum Bahnhofstraßen-Tunnel Lichtenrade fahren. Das wäre eine große Erleichterung“, so Heß.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.