Frühere Mälzerei soll urbanes Stadtteilzentrum werden

Thomas Moser, stets bestens informierter Internet-Kiezreporter und Lichtenrader Ortsteilchronist hat die Nachricht vom Verkauf der Mälzerei als erster verbreitet. Foto: HDK | Foto: HDK
4Bilder
  • Thomas Moser, stets bestens informierter Internet-Kiezreporter und Lichtenrader Ortsteilchronist hat die Nachricht vom Verkauf der Mälzerei als erster verbreitet. Foto: HDK
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Die alte Mälzerei zwischen dem S-Bahnhof Lichtenrade und der Steinstraße hat einen neuen Besitzer. Das monumentale und weithin sichtbare Industriewahrzeichen steht seit Jahrzehnten zu großen Teilen ungenutzt leer.

Der neue Besitzer heißt Thomas Bestgen, hat als Student einige Jahre in Lichtenrade gelebt und ist heute Geschäftsführer der UTB Projektmanagement und Verwaltungsgesellschaft mbH mit Sitz Berlin. Das Unternehmen ist besonders auf dem Gebiet des genossenschaftlichen Wohnungsbaus engagiert.

Die Mälzerei hat Bestgen allerdings „als Privatmann für den Familienbesitz gekauft“, wie der stets bestens informierte Internet-Kiezreporter und Lichtenrader Ortsteilchronist Thomas Moser freudig unter der Überschrift „Ein Lichtblick“ berichtet. Auf Nachfrage der Berliner Woche bestätigt Bestgen diesen Sachverhalt und erklärt seine Vision von einem „urbanen Zentrum“. Ein fertiges Konzept hat der Geschäftsmann noch nicht. Und eilig hat er es auch nicht. Bestgen sammelt gerade Ideen, ermittelt den Lichtenrader „Bedarf möglicher Nutzungen“ und hat zu diesem Zweck bereits Kontakt mit dem Gebietsgremium Aktives Zentrum Bahnhofstraße und der Ökumenischen Umweltgruppe geknüpft. Für Anfang Oktober ist zudem ein Workshop im Bezirksamt geplant.

Neue Wohnungen wird es in der Mälzerei allerdings nicht geben. Thomas Bestgens Augenmerk ist vielmehr auf soziale und kulturelle Dienstleistungen und Einrichtungen gerichtet, die der Öffentlichkeit zugute kommen. Er denkt dabei vor allem an „Nutzungen, die sich nicht gegenseitig ausschließen. Ausstellungen und Konzerte zum Beispiel, aber auch eine kleine Brauerei mit Biergarten im Erdgeschoss. „Es ist zwar kein einfaches Bauwerk, dafür aber eines mit viel Charme“, so der neue Eigentümer zur Berliner Woche.

Die nach den Plänen des Architekten Wilhelm Walther im wilhelminisch geprägten Stil erbaute Mälzerei ist ein Industriegebäude aus dem Jahr 1898. Sie diente ursprünglich zur Herstellung von Malz zum Bierbrauen nach einem damals modernen Verfahren. Vor fast 90 Jahren, 1928, wurde der Betrieb eingestellt. Abgesehen von einer Zwischennutzung als Senatsreservelager während der Teilung der Stadt steht der fünfgeschossige Bau seitdem weitestgehend leer und seit 1984 unter Denkmalschutz. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.